Johanna Rühling


ist 1987 in Nordhessen geboren, wo sie auch mit ihrer Familie lebt. Ihr Interesse, Texte zu schreiben und mit ihnen zu arbeiten, entdeckte sie bereits in der Schule, in der Deutsch und Fremdsprachen zu ihren Steckenpferden zählten. Nach dem Abitur zog es sie nach Gießen, wo sie „Angewandte Fremdsprachen und Wirtschaft“ studierte. Währenddessen vertiefte sich ihre Leidenschaft, mit Wörtern zu arbeiten (wenn auch auf Französisch und Englisch). Als Diplom-Wirtschaftsromanistin ging sie nicht (wie man vielleicht vermuten könnte) „in die große weite Welt“ hinaus, sondern in die hessische Heimat zurück, wo sie im Bibliomed-Verlag ihr Volontariat absolvierte und seit 2013 als Redakteurin arbeitet – zunächst in der Newsletter-Redaktion und im Online-Bereich (unter anderem für ein Mediziner-Portal), danach in der Abteilung Content Marketing und aktuell für das Verbraucherportal „Angehörige pflegen“. Ihr liegt es am Herzen, auf die Bedürfnisse von Angehörigen und pflegebedürftigen Menschen einzugehen und sie mit verständlichen Informationen zu versorgen, um sie so im Pflegealltag zu unterstützen.

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Ein Mann küsst seine pflegebedürftige Frau sanft auf die Stirn.
Pflegender Angehöriger wird man meistens unverhofft. Sie müssen dann einiges organisieren, mit dem Sie sich im Vorfeld vielleicht noch nie oder nicht tiefgreifend beschäftigt haben. Unser E-Paper unterstützt Sie in dieser neuen Situation und leitet Sie durch die ersten Tage und Wochen.
Ein Porträt voller Zufriedenheit des Ehepaars Reinhardt, das beim Fotoprojekt "Das Leuchten des Alters" entstand.
Martin und Ute Reinhardt sind bereits seit fast sechs Jahrzehnten verheiratet. Der 85-Jährige und seine 84-jährige Frau haben im vergangenen Jahr an einem besonderen Projekt teilgenommen, bei dem einzigartige Porträts entstanden sind. Die Fotos zeigen, dass das Alter mit all seinen Facetten schön sein kann und Zufriedenheit das Leben bereichert.
Ein Mann sitzt auf dem Sofa vor seinem Laptop und absolviert einen Pflegekurs.
Eine Pflegesituation tritt häufig plötzlich ein und verändert das Leben aller Beteiligen. Zur Bewältigung dieser Aufgabe brauchen Betroffene Unterstützung und Anleitung. Konkrete Hilfestellungen bieten spezielle Pflegekurse für Angehörige oder ehrenamtliche Pflegepersonen wie Nachbarschaftshelfer. Was Sie darin lernen, wie das Lernen aussieht, wer Pflegekurse für Angehörige anbietet und wer die Kosten übernimmt – ein Überblick.
Die eingeseiften Hände werden unter fließendem Wasser gewaschen.
Zur Händehygiene gehören das Händewaschen, die Desinfektion der Hände und der Schutz der Haut – das sind auf den ersten Blick simple Vorgänge. Doch gibt es bei der Händehygiene einiges zu beachten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für wirksames Waschen oder Desinfizieren und 10 Tipps, wie Sie dabei Ihre Haut vor Schäden schützen können.
Eine Lupe zeigt ein Gehirn mit Schlaganfall
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie hoch Ihr Risiko ist, einen Schlaganfall zu bekommen? Mit unserem Überblick lernen Sie die wesentlichen Risikofaktoren kennen und können Ihr Risiko besser einschätzen.
Ein Sohn schaut sich gemeinsam mit seinem an Demenz erkranktem Vater ein Fotoalbum am Küchentisch an.
Das Zusammenleben mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, kann für alle Beteiligten herausfordernd sein. Wir unterstützen Sie dabei, den Alltag zu organisieren, schwierige Situationen zu meistern und möglichen Konflikten vorzubeugen.
Ein Thermometer in der prallen Sonne, das mehr als 30 Grad anzeigt.
In Deutschland liegen die ersten heißen Tage mit über 30 Grad hinter uns. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie und Ihre Angehörigen gesund durch die Hitze kommen.
Eine ältere Frau weiß nicht mehr weiter und hält sich die Hände vor das Gesicht.
Häufiger als gedacht, kommt es zwischen Angehörigen und Pflegebedürftigen zu gewaltsamen Auseinandersetzungen im Pflegealltag. Gesprochen wird darüber jedoch selten. Dabei ist es ein ernstes Thema. Erfahren Sie mehr darüber, warum es zu Gewalt in der häuslichen Pflege kommt und was Sie tun können, um Konflikten vorzubeugen.
Hautschaeden vermeiden
Im Pflegealltag waschen sich pflegende Angehörige häufig die Hände, verwenden Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe. Das wiederum kann zu Hautreizungen oder Hautschäden führen. Doch die gute Nachricht: Mit gezielten Maßnahmen lassen sie sich vermeiden.
Depressionen bei Kindern erkennen
Im Kindes- und Jugendalter eine Depression von gewöhnlichem Verhalten zu unterscheiden, ist nicht einfach. Wie sich die Symptome in den unterschiedlichen Altersgruppen bemerkbar machen, erklärt die Stiftung Kindergesundheit in der Märzausgabe ihres Newsletters.
Schlaganfallrisiko senken
Rund 270.000 Menschen erleiden hierzulande jährlich einen Schlaganfall. Die Folgen können erheblich sein und reichen von Lähmungserscheinungen, Sprachverlust und Sehstörungen bis hin zum Tod. Wir erläutern, wie Sie Ihr persönliches Risiko senken können.
Aufruf pflegende Angehoerige
Der Bundesverband Wir pflegen e. V. will wissen, wie sich Krieg, Energiekrise und Inflation in der häuslichen Pflege bemerkbar machen. Pflegende Angehörige sind aufgerufen, ihre Alltagserfahrungen und ihre Forderungen an die Politik einzureichen.
Urlaub mit Demenzpatienten
Sie wollen mit Ihrem an Demenz erkrankten Angehörigen in den Urlaub fahren? Wir zeigen Ihnen, auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie die Auszeit vom Pflegealltag gut vorbereiten können.
Teilhabe von Menschen mit Demenz mithilfe von Musik stärken
Mit dem Projekt „Länger fit durch Musik“ will das Bundesseniorenministerium die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz verbessern.
Stationäre Pflege_Eigenanteil
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen ist trotz der Entlastungszuschläge gestiegen. Das hat der Verband der Ersatzkassen (VDEK) ermittelt.
Entzündungshemmende Ernährung
Wie wohl wir uns fühlen, hängt auch davon ab, wie wir uns ernähren. Um Entzündungen im Körper abzuwehren, können antientzündliche Lebensmittel helfen. Wir erklären, was eine entzündungshemmende Ernährung auszeichnet und wie es gelingt, sie in den Alltag einzubinden.
Eine Feder auf einer Hand
Um einem Dekubitus vorzubeugen, kann ein Acht-Punkte-Plan hilfreich sein. Mit ihm lassen sich Druckstellen vermeiden.
VdK fordert Pflegegelderhöhung
Der Sozialverband VdK fordert die im Koalitionsvertrag stehende Pflegegelderhöhung umzusetzen, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Ältere Dame Fußbad
Die Pflege eines Angehörigen zu Hause ist für rund jeden vierten Pflegehaushalt zeitlich und psychisch sehr stark belastend.
Rettungswagen
Im Notfall Erste Hilfe zu leisten, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Allerdings sind viele besonders in Corona-Zeiten unsicher, wie sie sich richtig verhalten.
Ältere Dame mit Tasse in der Hand
Die Akuthilfen für pflegende Angehörige in der Corona-Pandemie, die zunächst bis zum 30. September 2020 gelten, werden bis Ende 2020 verlängert.
Sonne strahlt zwischen Bäumen hindurch
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, geht mit ihm auch ein Teil des eigenen Lebens. Was in diesen Momenten helfen kann, ist, gemeinsam Abschied zu nehmen – und die Erinnerung.
Zwei Personen in Wien
Trotz einer Gelenkendoprothese ein abwechslungsreiches Leben zu führen ist möglich. Das beweist täglich Karl-Heinz S. (65).
Eine Frau liegt auf einer Gymnastikmatte
Stress kann zu Muskelverspannungen führen. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) hilft, übermäßige Verkrampfungen wieder zu lösen.
Zwei Frauen mit einem Modell des menschlichen Skeletts
Der Leiter des Instituts für Osteologie und Biomechanik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Prof. Dr. Michael Amling, in einem Interview anlässlich des Weltosteoporosetags am 20. Oktober.
Ein Portemonnaie aus dem Geldscheine herausragen
Angehörige, die Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 betreuen, sollen künftig weniger Steuern zahlen.
Eine ältere Frau wird in ihrer häuslichen Umgebung versorgt
Die Situation zu Hause versorgter Pflegebedürftiger hat sich während der Pandemie weiter verschlechtert.
Die Worte Sepsis mit auf Würfeln aufgedruckten Buchstaben geschrieben
Bis zu 20.000 Todesfälle im Jahr können laut Aktionsbündnis Patientensicherheit vermieden werden.
Eine ältere Frau trink während des Mittagessens
Ein neues Handbuch soll helfen, pflegebedürftige Angehörige gut durch die heißen Tage zu bringen.
Eine junge Frau ermittelt ihren Blutzuckerwert
Speziell im Sommer kann das Risiko für eine Über- oder Unterzuckerung bei Diabetikerinnen und Diabetikern erhöht sein.
Beratungssituation in häuslichem Umfeld
Pflegebedürftige sind laut einer Studie überwiegend zufrieden mit Beratungsangebot ihrer Kassen.
Demenz
Deutschland soll demenzfreundlich werden. Dazu hat das Bundeskabinett nun die Nationale Demenzstrategie beschlossen. Der Start soll im September erfolgen.
pflegende-Angehoerige
Die Corona-Pandemie ist für pflegende Angehörige besonders herausfordernd. In Bayern erhalten Betroffene Hilfe bei entsprechenden Fachstellen in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Darauf wies die bayerische Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml am vergangenen Wochenende hin.
Schmerzpatientin
Die Deutsche Schmerzgesellschaft hat sich gemeinsam mit Partnerorganisationen für einen „Schutzschirm für Schmerzpatienten“ stark gemacht. Aufgrund der Corona-Pandemie habe sich die Versorgung von Schmerzpatientinnen und -patienten verschlechtert, und der Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten sei aktuell erschwert, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.
Demenz
Demenzpatientinnen und -patienten fällt es häufig schwer, die derzeitige Situation der Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen zu verstehen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) hat auf ihrer Webseite Antworten auf häufige Fragen zum Coronavirus im Zusammenhang mit Demenz zusammengestellt.
Krebs
Die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft und das Deutsche Krebsforschungszentrum haben vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen gewarnt. So fänden während der Corona-Pandemie Abklärungs- und Früherkennungsuntersuchungen nicht wie gewohnt statt.
Für unser Wohlbefinden treiben wir Sport und ernähren uns ausgewogen. Körper und Geist können aber auch von der Kraft der Musik profitieren. So wird sie etwa in der Therapie von Autismus, Demenz, Depressionen oder in der Rehabilitation nach Schlaganfällen eingesetzt und erreicht dabei Kinder wie Erwachsene.
Die aktuelle Corona-Pandemie ist für pflegende Angehörige besonders herausfordernd. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat nun auf einer Website aktuelle Informationen und Tipps zum Schutz vor dem Coronavirus und zur Entlastung zusammengestellt.
Die Zahl der im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer hinterlegten Vorsorgevollmachten hat sich in den vergangenen Monaten leicht erhöht.
Viele Menschen haben Probleme mit dem nächtlichen Schlaf. Gefährdet sind dem Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zufolge vor allem pflegebedürftige Personen, aber auch deren Angehörige können betroffen sein. Das ZQP hat online Tipps für einen gesunden Schlaf zusammengestellt.
Kochen und Essen können in der Corona-Krise sowohl für Ablenkung als auch Routine sorgen. Beides schaffe etwas Abstand zu den aktuellen Ereignissen und biete Raum, um für sich selbst zu sorgen, so der Food und Health Coach Nadine Hüttenrauch.
Die aktuelle Corona-Pandemie kann zu seelischen Belastungen führen, die sich auch körperlich auswirken können. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) gibt Tipps, um die Zeit der Isolation möglichst gut zu bewältigen.  
Die Folgen der Corona-Pandemie sind für uns alle spürbar: Das öffentliche Leben ist runtergefahren. Soziale Kontakte müssen auf ein Minimum reduziert werden, um sich und seine Mitmenschen vor einer Infektion zu schützen und die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. 
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben ein Merkblatt mit Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Alltag und im Miteinander veröffentlicht.
In Zeiten der Corona-Pandemie übernehmen Pflegefachpersonen in der häuslichen Pflege wichtige Beratungsaufgaben, wenn es um die Infektionsvorbeugung geht.