Diabetes: Tipps für den Sommer

Diabetes: Tipps für den Sommer

Speziell im Sommer kann das Risiko für eine Über- oder Unterzuckerung bei Diabetikerinnen und Diabetikern erhöht sein. Darauf weist die Krankenkasse Barmer hin. „Heiße Tage sind für den Blutzuckerspiegel Chaostage. Deshalb sollten Diabetiker im Hochsommer öfter als sonst ihren Blutzuckerspiegel messen“, empfiehlt die leitende Medizinerin der Barmer, Ursula Marschall. Wer Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck habe, sollte außerdem ärztlich prüfen lassen, ob die Medikamentendosis angepasst werden müsse, so Marschall.
Eine junge Frau ermittelt ihren Blutzuckerwert
Getty Images/nattrass

Viel trinken, auf Alkohol verzichten

Darüber hinaus rät die Krankenkasse, viel zu trinken – am besten Mineralwasser. Denn komme etwa zu einem niedrigen Blutdruck ein Mangel an Flüssigkeit hinzu, steige die Gefahr für einen Kreislaufkollaps. Vom Alkoholverzehr sollten Diabetikerinnen und Diabetiker im Hochsommer besser absehen. „Alkohol sorgt für einen zusätzlichen Wasserverlust. Außerdem ist bereits ab einem Blutalkoholspiegel von 0,45 Promille die Zuckerfreisetzung aus der Leber gestört, so dass eine Unterzuckerung drohen kann“, verdeutlicht Marschall.

Regelmäßig Sport treiben

Mit einer Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining lasse sich der Blutzuckerspiegel senken und die Insulinempfindlichkeit der Zellen verbessern. Für Diabetes-Betroffene eignen sich der Barmer zufolge z. B. Sportarten wie Nordic Walking, Fahrradfahren oder Schwimmen – in regelmäßiger Form und an heißen Tagen am besten morgens oder abends.

Besonders aufmerksam sein beim Schwimmen

Auch beim Schwimmen sollten Diabeteserkrankte auf den Blutzuckerspiegel achten. Viele unterschätzten, wie hoch der Energieverbrauch dabei sei: „Symptome wie Zittern werden irrtümlicher Weise der niedrigen Wassertemperatur zugeschrieben, dabei sind sie ein Zeichen für Unterzuckerung“, warnt Marschall. Einer spontanen Unterzuckerung könne mithilfe von Snacks oder Traubenzucker gegengesteuert werden.

Insulin kühl halten

Insulin sollte vor der Hitze gut geschützt werden und bspw. in einer Kühl- oder Thermosflasche mitgeführt werden. Ebenso sollten Blutzuckermessgeräte, Insulin-Pens und Teststreifen nicht der Hitze ausgesetzt und etwa im Auto liegengelassen werden.