Demenz: Alltagsgestaltung und Begleitung
Online-Pflegekurs:

Demenz: Alltagsgestaltung und Begleitung

Dauer: 150 Minuten 
Module: 5
Kapitel: 20

Die Diagnose Demenz ist oft ein Schock. Die ursprüngliche Lebensplanung muss gänzlich neu gedacht werden und der Alltag verändert sich nachhaltig. Das 5-teilige Online-Training informiert Sie kompakt und verständlich zum Krankheitsbild Demenz.

Sie erfahren zudem, welche Formen einer Demenz es gibt und wie die Erkrankung die Lebenswelt der betroffenen Personen verändert. Im Mittelpunkt steht der Lebensalltag mit seinen oft herausfordernden Situationen.

Vorteile unserer Online-Pflegekurse

Icon_Ortsunabhängig

Uneingeschränkter Kurs-Zugriff

Unsere Online-Pflegekurse können Sie mehrmals absolvieren und somit unbegrenzt nutzen - zum Beispiel als interaktives Nachschlagewerk.

Abschlusszertifikat

Nach Abschluss des Online-Pflegekurses erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat - direkt zum Herunterladen.

Icon_kostenloses_Kursangebot

Garantiert Kostenfrei

Gemäß § 45 SGB XI haben Sie einen Anspruch auf kostenfreie Online-Pflegekurse. Unser Angebot ist für Sie kostenfrei. Garantiert.

Icon_wie_und_wann

Lernen wie und wann Sie wollen

Unser Kurs ist für Sie kostenlos, jederzeit und überall verfügbar. Alles, was Sie brauchen, ist ein Internetanschluss.

Kostenlos freischalten

Sie haben bereits einen Account?

Was lernen Sie im Online-Pflegekurs?

In 5 Teilen bearbeiten Sie in etwa 100 Minuten im Online-Pflegekurs „Demenz: Alltagsgestaltung und Begleitung“ Themen wie Symptome einer Demenz, wie eine Demenzdiagnose gestellt und verarbeitet wird, bekommen Tipps zur Kommunikation, zur Selbstfürsorge, zum Essen und Trinken und zur Alltagsgestaltung. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine so wichtige Erinnerungskultur pflegen, sich einer sicheren Wohnumgebung und rechtlicher Vorsorge annehmen. Der Online-Pflegekurs Demenz ist wie folgt aufgeteilt:

Die Krankheit verstehen

Eine Demenz-Diagnose ist einschneidend und verändert das Leben. Lernen Sie hier, welche Demenzformen es gibt und wie sich erste Symptome zeigen können. Ein Symptom-Check hilft dabei, Signale frühzeitig zu erkennen. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten bei Demenz.

Mit der Diagnose leben

Richtig mit der Diagnose Demenz umgehen: Lernen Sie, was eine Diagnose für Sie und Ihr Umfeld bedeutet, welche Auswirkungen die Erkrankung auf die Partnerschaft hat und welche rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Sie haben.

Gemeinsam den Lebensalltag gestalten

Die fehlenden Fähigkeiten sich zu erinnern und logische Schlüsse zu ziehen, beeinflusst den Alltag und die Partnerschaft enorm. In diesem Modul erfahren Sie, wie das Zusammenleben mit einem dementiell erkrankten Menschen entspannt möglich ist.

Sicher zusammenleben

Es ist wichtig, die eigene Wohnung eines demenziell Erkrankten Stück für Stück bequem und sicher zu gestalten. Mit einfachen Mitteln können Sie zu Hause für Sicherheit sorgen. So vermeiden Sie Unfälle und Stürze und minimieren Verletzungsrisiken im häuslichen Umfeld. In diesem Modul erfahren Sie, wie das geht.

Mit Genuss essen und trinken

Ihr Angehöriger verlässt den Esstisch, ohne etwas zu sich genommen zu haben? Er isst angesichts seines Bewegungsdrangs zu wenig? In diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie sich Menschen mit Demenz richtig ernähren können und wie so einer Mangelernährung verhindert werden kann.

Ein Online-Pflegekurs spart Zeit

Pflegekurse als Präsenzangebot sind nicht immer vor Ort verfügbar und relativ zeitintensiv. Viele Angehörige haben keine Zeit, lange Fahrten an mehreren Tagen auf sich zu nehmen. Der Online-Pflegekurs „Demenz: Alltagsgestaltung und Begleitung“ richtet sich an pflegende Angehörige, die sich pflegerisches Wissen zum Thema Demenz zeit- und ortsunabhängig aneignen möchten. Darüber hinaus kann natürlich auch jede an der Pflege und an dem Umgang mit Demenz interessierte Person diesen Pflegekurs online und kostenlos in Anspruch nehmen. Um sich online fortzubilden, brauchen Sie lediglich einen Internetanschluss. Sie nehmen bereits an einem Pflegekurs teil, beispielsweise in der Filiale Ihrer Krankenkasse? Wunderbar! Die Kapitel unseres Pflegekurses werden so vermittelt, dass die Inhalte den Präsenzkurs perfekt vor- oder nachbereiten. Daher können Sie beide Kurs-Angebote ohne Kosten für Sie parallel in Anspruch nehmen.

Pflege online lernen – Sicherheit gewinnen

Eine Demenzerkrankung stellt das Leben auf den Kopf: Während der Betroffene mit seiner neuen Lebenssituation zurechtkommen muss, wird der Angehörige plötzlich zur Pflegeperson. Die ungewohnten Tätigkeiten können verunsichern, da die wenigsten von uns Fachkenntnisse zum Umgang mit Demenz, zum Demenz Verlauf, zu Demenzformen und zu Demenz Symptomen haben. Dieses fehlende Wissen kann die eigene Gesundheit von uns Angehörigen belasten. Pflegende Angehörige sind besonders häufig von Rückenschmerzen geplagt, die eigenen Ressourcen werden schnell knapp. Höchste Zeit also, sich Fertigkeiten anzueignen, die dem pflegebedürftigen Angehörigen und allen Pflegenden selbst nachhaltig helfen und für Entlastung sorgen.

Ihre Pflegekasse übernimmt alle Kosten

Als pflegender Angehöriger haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf einen kostenfreien Schulungskurs. Die Kosten für Ihren digitalen Pflegekurs werden daher von jeder Krankenversicherung übernommen. Einfach den Kurs freischalten – den Rest übernehmen wir.

Weitere kostenlose Online-Pflegekurse

ap--grundlagen-kurs

Grundlagen der häuslichen Pflege

Unser digitaler Grundlagen-Pflegekurs vermittelt Ihnen verständlich und übersichtlich zahlreiche Informationen und wesentliche pflegerische Fertigkeiten, die Sie bei der Pflege Ihres Angehörigen direkt anwenden können.
ap--schlaganfall-kurs

Schlaganfall – Die Krankheit verstehen

Der Online-Pflegekurs zum Thema Schlaganfall zeigt die Symptome dieser Krankheit, erläutert häufige Ursachen und klärt über die Therapiemöglichkeiten auf.
Illustration_Parkinson

Parkinson – Die Krankheit verstehen

Lernen Sie in unserem Online-Pflegekurs zum Thema Parkinson, wie die Krankheit entsteht, welche Symptome damit einhergehen und wie die Parkinson behandelt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich mich für die Online-Pflegekurse registrieren?

Die Kosten für Ihre Kursteilnahme werden gemäß §45 SGB XI von den Pflegekassen übernommen. Dafür müssen wir gegenüber der Pflegekasse nachweisen, dass Sie sich für einen Kurs registriert und diesen absolviert haben.

Wie registriere ich mich für die Online-Pflegekurse?

Um an den Online-Pflegekursen teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unserem digitalen Kursangebot. Für die Registrierung werden folgende Daten benötigt:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Name der Versicherung
  • Versichertennummer

Gebe ich meine Daten oder die des Pflegebedürftigen ein?

Bitte geben Sie stets Ihre eigenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Krankenkassendaten) an.

Ist die Teilnahme an einem Online-Pflegekurs von 'Angehörige pflegen' kostenlos?

Ja

Muss ich bei der Durchführung des Online-Pflegekurses einen Test absolvieren?

Unsere Kurse dienen als Informations- und Schulungsangebot. Eine Lern- oder Erfolgskontrolle findet nicht statt.

Wie viel Zeit benötige ich für die Bearbeitung eines Online-Pflegekurses von 'Angehörige pflegen'?

Das kommt ganz auf Ihr individuelles Lerntempo an. Durchschnittlich können Sie mit ca. 30 Minuten pro Modul rechnen. Sie können die Bearbeitung zeitlich so gestalten, wie es für Sie passt.

Erhalte ich nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung?

Ja, Sie erhalten nach Kursabschluss via E-Mail eine Teilnahmebescheinigung im PDF-Format.

Ich kenne keine pflegebedürftige Person. Darf ich trotzdem am Kurs teilnehmen?

Selbstverständlich. Das bloße Interesse an der Thematik reicht aus, um Anspruch auf einen kostenlosen Online-Pflegekurs zu haben.

Ich bin privat versichert. Kann ich das Kursangebot in Anspruch nehmen?

Ja. Wählen Sie bei der Registrierung den Eintrag “Private Krankenversicherung” und tragen Sie daraufhin Ihre Versichertennummer und den Namen des Versicherungsunternehmen in die dafür vorgesehen Felder ein.

Kann ich auf Basis der Teilnahme an einem Online-Pflegekurs von 'Angehörige pflegen' Nachbarschaftshilfe leisten?

In vielen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, sich als sogenannter “Nachbarschaftshelfer” im Rahmen der Betreuung von Pflegebedürftigen anerkennen zu lassen. Dabei sind die Voraussetzungen des Bundeslandes erfüllen, in dem die Nachbarschaftshilfe erbracht werden soll. Ob Online-Pflegekurse von “Angehörige pflegen” als Qualifikation anerkannt werden, klären Sie idealerweise vorab mit Ihrer Pflegekasse.

Ich habe mich bei der Registrierung vertippt bzw. falsche Daten eingetragen. Muss ich mich erneut registrieren?

Eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. Wir können Ihre Daten nachträglich ändern. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Nutzen Sie hierfür gerne das Kontaktformular

Sind meine Daten sicher?

Ja, denn Ihre Daten sind uns wichtig. Daher setzen wir auf einen vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten und sind in jeder Hinsicht bemüht, diese gemäß geltender Rechtsprechung und DSGVO-Vorgaben zu schützen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Welche technischen Mindestanforderungen muss ich erfüllen, um am Kurs teilnehmen zu können?

Sie benötigen lediglich eine E-Mail-Adresse und einen Computer mit Internetzugang.