Weltdiabetestag 2022: Motivation und patientengerechte Sprache im Fokus

Weltdiabetestag 2022: Motivation und patientengerechte Sprache im Fokus

Zum Weltdiabetestag am Montag, 14. November 2022, bietet die Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums auch in diesem Jahr einen Informationstag an, um auf die Krankheit aufmerksam zu machen und aufzuklären. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr bereits einen Tag vorher am Sonntag, 13. November, digital auf der Website zum Aktionstag statt.
Eine Frau mit Smartphone
GettyImages/dragana991

Dia Diabetes-Hilfe bietet ab 10 Uhr wissenschaftlich-medizinische Fachvorträge und Webinare rund um das Thema Leben mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 und die damit verbundenen Therapien.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird den virtuellen Patiententag mit einer Video-Grußbotschaft eröffnen.

Weltdiabetestag: Zahlreiche Expertenvorträge geplant

Ein Vortrag von Diplom- und Fachpsychologin Susan Clever widmet sich dem Thema Motivation rund um das lebenslang notwendige Diabetesmanagement.

Clever sagte dazu:

„Ratschläge und Motivationsversuche seitens des Behandlungsteams können dazu führen, dass die Betroffenen sich nicht verstanden und unter Druck gesetzt fühlen.“

Weitere Experten werden laut der Diabetes-Hilfe über Folgeerkrankungen wie „Diabetes und Krebs“ oder „Diabetes und Neuropathie“ sprechen. Darüber hinaus sollen u. a. Informationen zur neuesten Diabetestechnologie und Ernährung vermittelt werden.

Im Anschluss an den digitalen Patiententag folge das Themen-Special zur Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes in Deutschland.

Zweiter Tag widmet sich dem Austausch unter Betroffenen

Für Montag, 14. November, plane die „Diabetes Online Community“ (#dedoc), wie bereits im Vorjahr, einen „#docday“, also ein „Community-Event von, für und mit Menschen mit Diabetes“, heißt es auf der Aktionswebsite.

Gründer der Online-Community, Bastian Hauck sagte:

„Hier präsentieren Menschen mit Diabetes, Vereine und andere Initiativen ihre persönlichen Geschichten, Projekte und Kampagnen und sprechen über Themen, die ihnen aus Patientenperspektive am Herzen liegen – zugeschaltet aus Deutschland und der ganzen Welt, auf der großen Bühne des virtuellen Weltdiabetestages.“

In diesem Jahr drehe sich dabei vieles um das Thema „Lenguage Matters“ (englisch für: Sprache zählt) und damit um patientengerechte Sprache in der Medizin.

Der Start für das deutsche Programm sei für 20 Uhr geplant.

Den Zugang zu den virtuellen Veranstaltungen sowie weitere Informationen zum Programm finden interessierte auf der Aktionswebsite.

Der 14. November ist der Geburtstag von Frederik G. Banting, der 1921 das lebenswichtige Hormon Insulin entdeckte.

In Deutschland organisiert die Deutsche Diabetes-Hilfe seit 2009 den Aktionstag.