Esther Niederhammer

Esther Niederhammer

begann ihr berufliches Schreiben nach dem Germanistik- und Anglistikstudium in einer Reiseredaktion in München. Seit 2010 ist sie Freie Fachjournalistin für Themen rund um Pflege und das Leben im Alter.

Ihr aktueller Schwerpunkt ergab sich eher zufällig: 2004 brauchte sie eine Pause vom Redaktionsalltag und arbeitete drei Jahre als Altenpflegehelferin für einen ambulanten Pflegedienst in München – eine sehr prägende Erfahrung. Als sie 2007 an den Schreibtisch zurückkehrte, war sie als Redakteurin am Aufbau eines Seniorenportals beteiligt, machte sich nach einer journalistischen Weiterbildung mit Themen rund um den demographischen Wandel selbständig. Ihr Vorteil: Sie konnte neben Zahlen und Fakten auch ihre praktischen Erfahrungen aus der Pflege in viele Publikationen einbringen. So entstanden zahlreiche Fach- und Ratgeberartikel für pflegende Angehörige, Sozialverbände, Agenturen, Verlage und Entscheider der Pflegebranche. Hinzu kamen Porträts und Reportagen rund um das Alt-Werden und ein selbstbestimmtes Leben.

 

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Eine Tochter sitzt mit ihrem pflegebedürftigen Vater auf einer Bank. Für seine Pflege kann sie Rentenpunkte bekommen.
Für die Pflege von Angehörigen können Sie Rentenpunkte sammeln und so Ihre Altersvorsorge verbessern. Wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie die Rentenpunkte berechnet werden und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.
Die Pflegereform 2025 bringt Verbesserungen der finanziellen Leistungen für Pflegebedürftige. Ein Ehepaar sitzt mit Rechner, Handy und Unterlagen an einem Tisch.
Was bringt die Pflegereform 2025 pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen? Alle Leistungen der Pflegeversicherung steigen zum 1. Januar 2025 um 4,5 Prozent. Von der Erhöhung des Entlastungsbeitrags profitieren auch Menschen mit Pflegegrad 1.
Ein Mann sitzt vor einem Laptop und schreibt einen Widerspruch gegen den erhaltenen Pflegegrad.
Sie sind nicht einverstanden mit einem festgestellten Pflegegrad? Sie können dem Bescheid der Pflegekasse widersprechen. Rund 30 Prozent der Bescheide wurden zwischen 2020 und 2023 nach einem Widerspruch korrigiert.
Elektromobile - Mobil und selbstbestimmt trotz Gehbehinderung
Elektromobile werden immer beliebter. Doch worauf müssen Nutzer achten? Wir informieren Sie über die wichtigsten Fragen rund um Elektromobile.
Claus Fussek und Familie
Der Pflegekritiker Claus Fussek hat gemeinsam mit seiner Familie viele Jahre seine Mutter Gertraud Fussek in ihrem eigenen Zuhause versorgt.
Ein Mann fährt Fahrrad
Inzwischen sind E-Bikes nicht mehr von den Straßen und Fahrradwegen wegzudenken. Doch es gibt einiges zu beachten.
Eine Frau sitzt im Rollstuhl vor einem Fenster
Die meisten Menschen möchten im Alter zu Hause wohnen bleiben. Die Angst, bei Pflegebedürftigkeit das gewohnte Umfeld verlassen zu müssen, ist groß. Darum verbergen Betroffene oft Schwierigkeiten im Alltag vor Angehörigen und nehmen Einbußen in der Lebensqualität in Kauf.
Zusammengekauerte Frau sitzt auf dem Boden an eine Wand gelehnt
Wer einen anderen pflegt und diesen verantwortlich und mit Herz versorgen möchte, muss auch sich selbst gut pflegen. Sonst wirkt sich das schnell negativ auf die gesamte Pflege- und Lebenssituation aus, kann sogar großen Schaden anrichten. Fühlen Sie sich wie im Hamsterrad? Haben Sie das Gefühl, dass das eigene Leben zu kurz kommt? Haben Sie sich die Pflegesituation vielleicht leichter oder einfach anders vorgestellt? Wir zeigen Ihnen, welche Anzeichen Ihnen eine Überforderung spiegeln, wie Sie handeln können und wer Ihnen bei Bedarf aus dieser Situation wieder heraushilft.
Eine ältere Frau sitzt in ihrem Zimmer im Pflegeheim
In bestimmten Fällen kann die Pflege eines Angehörigen zuhause nicht mehr geleistet werden. Wir helfen Ihnen, eine solche Situation gut zu meistern und ein geeignetes Pflegeheim zu finden.
Ein älterer Mann stützt sich auf einen Rollator
Hilfsmittel können, schlau eingesetzt, häufig Konflikte verhindern, die durch tatsächliche oder vermeintliche Bevormundung entstehen. Alles, was der Pflegebedürftige (wieder) alleine tun kann, entlastet Sie als Angehöriger.
Ein Mensch im Rollstuhl, der an ein Hindernis stößt
Pflegebedürftige Menschen verbringen mehr Zeit zuhause als Gesunde. Der Wohnraum wird automatisch wichtiger und sollte daher an die veränderte Lebenssituation angepasst sein.
Ein Mensch, der ein Formular ausfüllt
Langjährige private Pflege, schwierige Pflegeverhältnisse und eine ausgeprägte Mehrfachbelastung können dazu führen, dass eine Pflegeperson körperlich oder psychisch so angeschlagen ist, dass eine punktuelle Entlastung für die eigene Erholung nicht mehr ausreicht. In einem solchen Fall kann es notwendig werden, eine stationäre Kur zu beantragen.
Ein Pfleger liest einer älteren Frau aus einem Buch vor
Pflegende Angehörige sind oft viele Jahre einer Doppelbelastung ausgesetzt. Sie müssen ihr eigenes Leben organisieren und zusätzliche Verantwortung für einen Pflegebedürftigen tragen. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Tagespflege regelmäßig Zeit für Ihre eigenen Aufgaben und Bedürfnisse finden, ohne dabei Ihren Angehörigen zu vernachlässigen. Sie erfahren, für wen die Tagespflege geeignet ist, wie sie konkret aussieht und wo man sie beantragt.
Als Angehöriger eines pflegebedürftigen Familienmitglieds sind Sie häufig mit Aufgaben konfrontiert, die Sie nicht unmittelbar und alleine lösen können.