Thomas Preis

Thomas Preis

ist Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. und Vorsitzender des Vorstandes Apothekerverband Nordrhein e.V. Er ist am 22. Januar 1959 geboren und studierte Pharmazie in Düsseldorf. Seit 1990 leitet er die Alpha-Apotheke OHG in Köln. Berufsständisch ist er seit 1995 engagiert, und dabei seit 1999 Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein e.V. Seit Januar 2025 ist er Präsident der ABDA. Zudem ist er seit Dezember 2024 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Darüber hinaus ist er stv. Vorsitzender des Verbandes Freie Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen (VFB NW) und Aufsichtsratsvorsitzender des standeseigenen Rechenzentrums, der ARZ Haan AG.

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Ein Geldschein und Tabletten stehen sinnbildlich für die Zuzahlung für ein Medikament.
Für einige Medikamente müssen Sie eine Zuzahlung leisten. Warum ist das so und wonach richtet sich die Höhe? Und gibt es Möglichkeiten, sich von der Zuzahlung befreien zu lassen? Apotheker Thomas Preis gibt Antworten auf diese Fragen.
Ein Mann hat rezeptfreie Schlafmittel eingenommen und schläft nun gut in seinem Bett.
Schlafprobleme kennen viele von uns. Bevor Sie zu schlaffördernden Mitteln greifen, lohnt es sich, das eigene Schlafverhalten erst einmal zu analysieren. Halten die Schlafstörungen aber an oder werden stärker, können rezeptfreie Schlafmittel eine Möglichkeit sein, die Probleme in den Griff zu bekommen. Welche es gibt und auf was Sie achten sollten, erklärt Apotheker Thomas Preis in unserer neuen „Frage an den Apotheker“.
Medikamente im Medikamentenschrank werden von einem Mann überprüft.
Ihren Medikamentenschrank sollten Sie regelmäßig überprüfen und abgelaufene oder Medikamente mit optisch wahrnehmbaren Veränderungen entsorgen. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten. Wann und wo Sie Medikamente entsorgen sollten und welche Besonderheiten es gibt, erklärt Apotheker Thomas Preis.
Ein älterer Mann nimmt eine Tablette aus einer Tablettenbox.
Dass ein Medikament die Wirkung eines anderen beeinflussen kann, wissen viele. Aber wie sieht es mit Lebensmitteln aus? Welche Medikamente und Lebensmittel sich nicht miteinander vertragen, erklärt Apotheker Thomas Preis.
Medikamente, die in einem Kühlschrank aufbewahrt werden.
Viele von uns sind sich unsicher, wie sie ihre Medikamente korrekt aufbewahren. Dabei spielen nicht nur Temperatur und Feuchtigkeit eine wichtige Rolle. Worauf es sonst noch bei der richtigen Lagerung Ihrer Medikamente ankommt, erklärt Apotheker Thomas Preis vom Apothekerverband Nordrhein.
Eine Frau hält einen Beipackzettel in ihren Händen und liest die Packungsbeilage des Medikaments.
In jeder Verpackung eines Medikaments befindet sich ein Beipackzettel. Er enthält wichtige Informationen zum Gebrauch und sollte vor der Einnahme eines Arzneimittels in jedem Fall gelesen werden. Welche Punkte der Packungsbeilage Sie unbedingt beachten sollten, erklärt Apotheker Thomas Preis in unserer neuen „Frage an den Apotheker“.
APO_Darreichnungsform Medikamente
Unser Experte Apotheker Thomas Preis erklärt, warum es Arzneien mit identischen Wirkstoffen in unterschiedlichen Darreichungsformen gibt und was dies für den Therapieerfolg bedeutet.
E-Rezept
Das elektronische Rezept – kurz E-Rezept – soll das rosa Papierrezept ablösen. Dies sorgt für Unsicherheiten, gerade bei älteren Menschen. Apotheker Thomas Preis erklärt, dass papierlose Rezepte auch Menschen ohne Smartphone oder Tablet keine Angst machen müssen.
Tabletten
Vor dem Teilen oder Zerkleinern von Tabletten gibt es einiges zu beachten. Wir erklären Ihnen, was Sie dabei berücksichtigen sollten und wo Sie Hilfe finden, wenn Sie sich unsicher fühlen.
Frage an den Apotheker: Pharmazeutische Dienstleistungen
Seit diesem Sommer können Apotheken sogenannte pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Unser Apotheker erklärt, was das bedeutet.
Verschiedene Arzneimittel-Rezepte und was sie bedeuten
Rot, blau, grün oder auch gelb: Es gibt verschiedene Rezepte. Unser Apotheker erklärt, wie lange sie gültig sind, was die Angaben darauf bedeuten und wie Sie sich diese am besten merken?
Selbstmedikation: Was Sie beachten sollten
Viele Erwachsene nehmen regelmäßig rezeptfreie Medikamente ein. Unser Apotheker erklärt, was es dabei zu beachten gilt.
Generika
Generika machen inzwischen mehr als 75 Prozent aller verordneten Arzneimittel in Deutschland aus. Kann es schlimmstenfalls passieren, dass man ein Generikum im Vergleich zum „Originalmedikament“ schlechter verträgt? Unser Apotheker verrät, worauf Sie achten sollten.
Tabletten in einer Schablone eines menschlichen Körpers
Viele Erwachsene nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein. Wann ist dies sinnvoll und was sollte bei der Einnahme beachtet werden?
Illustration von Tabletten
Viele Apotheken bieten einen Arzneimittel-Botendienst an. Wie dieser funktioniert und was zu beachten ist.
Illustration_Tabletten
Wir klären, welche Medikamente in eine gut bestückte Hausapotheke hineingehören und warum, wo diese platziert und wie oft sie kontrolliert werden sollte.
Alte Menschen_Tabletten
Unser Experte Apotheker Thomas Preis erklärt, worauf Sie beim Ausschleichen von Medikamenten achten sollten.
Weiße Tabletten in einer Blisterverpackung
Unser Experte Apotheker Thomas Preis erklärt, wie lange Medikamente nach Anbruch noch haltbar sind und worauf Sie achten sollten.
Medikamentenengpass
Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, sich insbesondere im letzten Jahr drastisch verschärft. Dennoch gibt es oft Möglichkeiten, wie Apothekerinnen und Apotheker ihren Patientinnen und Patienten helfen können, wenn ihr Präparat nicht verfügbar ist.