E-Rezept: Was Sie darüber wissen sollten

E-Rezept: Was Sie darüber wissen sollten

Frage an den Apotheker: “Ich frage mich, ob ich ein elektronisches Rezept nutzen kann, auch wenn ich kein Smartphone besitze? Zudem pflege ich einen Angehörigen. Kann ich auch für Verwandte ein E-Rezept einlösen?”
E-Rezept
GettyImages/Luis Alvarez

Was Sie bisher auf einem kleinen Papier aus dem Drucker Ihrer Arztpraxis erhalten haben, liegt mit dem E-Rezept künftig digital vor – auf Ihrer Gesundheitskarte, Ihrem Handy bzw. Tablet oder ausgedruckt als QR-Code.

In vielen Ländern Europas ist das E-Rezept bereits gelebte Praxis. In Deutschland wird es schrittweise eingeführt. Seit dem 1. September 2022 können alle Vor-Ort-Apotheken E-Rezepte annehmen und einlösen. Ab Mitte 2023 soll das Einlösen von E-Rezepten auch mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) möglich sein.  

Wie funktioniert das E-Rezept? 

Wer ein Medikament benötigt, erhält sein Rezept weiterhin von seiner behandelnden Ärztin oder seinem behandelnden Arzt. Die Verordnung wird dabei elektronisch erstellt und auf einem zentralen Server abgelegt. Als Patientin oder Patient bekommen Sie somit nicht das eigentliche Rezept, sondern einen digitalen Schlüssel, einen sogenannten E-Rezept-Token (ähnlich einem QR-Code) ausgehändigt. Darauf befinden sich alle für das Rezept wichtigen Informationen. Damit kann jede Apotheke das digitale Originalrezept vom zentralen Server herunterladen und bearbeiten.   

Benötigt man zum Einlösen ein Handy? 

Nein. Das E-Rezept auf dem Smartphone ist nur eine von drei Möglichkeiten, ein E-Rezept beim Arzt zu bekommen und in der Apotheke einzulösen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich den E-Rezept-Code in der Arztpraxis auf Papier ausdrucken zu lassen und mit in die Apotheke zu nehmen. Und ab Mitte des Jahres besteht die Möglichkeit, das E-Rezept mittels der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke einzulösen. 

Wer das E-Rezept mit seinem Handy einlösen möchten, kann sich die offizielle, kostenlose und werbefreie E-Rezept-App der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (Gematik) aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunterladen.  

Beim Einlösen eines E-Rezeptes in der Apotheke ändert sich nicht viel: Mit dem E-Rezept auf der Gesundheitskarte, dem Handy oder mit dem ausgedruckten E-Rezept-Code gehen Sie in eine Apotheke Ihrer Wahl. Das Apothekenteam kann das E-Rezept mit Hilfe der Apothekencomputer lesen. Wie gewohnt erhalten Sie dann die verordneten Medikamente und werden persönlich zur richtigen Anwendung der verordneten Arzneimittel beraten. 

Falls Sie kein Smartphone besitzen, müssen Sie sich also keine Sorgen machen: Mit dem Papierausdruck des E-Rezept-Codes oder später mit dem E-Rezept auf der Gesundheitskarte können Sie wie bisher Ihr Rezept in der Apotheke einlösen. 

Wer kann das E-Rezept einlösen? 

Versicherte können andere Personen ihres Vertrauens beauftragen, das E-Rezept in der Apotheke einzulösen. Hier gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:  

  1. Sie pflegen einen Angehörigen, dann können Sie z.B. die Familienfunktion der E-Rezept-App nutzen. Dafür benötigen Sie die elektronische Gesundheitskarte und PIN Ihrer Angehörigen oder Ihres Angehörigen und melden sich damit dann in Ihrer App an.  
  2. Ist ein Papierausdruck vorhanden, können Dritte diesen in der Apotheke vorzeigen und das Rezept einlösen.  
  3. Hat die andere Person die E-Rezept-App, kann sie den Code auf dem Papierausdruck fotografieren oder einscannen und anschließend vor Ort in der Apotheke einlösen.

Ganz einfach geht es auch beim E-Rezept auf der eGK. Dann kann man direkt die Krankenkassenkarte in der Apotheke vorlegen. 

Verschlüsselung sorgt für Datenschutz 

E-Rezepte werden verschlüsselt transportiert und liegen auf einem geschützten Server in Deutschland. Ärzte und Apotheken brauchen staatlich geprüfte Sicherheits-Hardware und elektronische Heilberufsausweise, um auf diesen Server zuzugreifen. Auch dann kann die Apotheke ein E-Rezept nur lesen, wenn sie den Schlüssel dafür bekommt. Sie als Patient entscheiden, welcher Apotheke Sie diesen Schlüssel aushändigen.  

Wie geht es mit dem E-Rezept weiter?  

Aktuell gibt es das E-Rezept nur für Arzneimittel. Zukünftig sollen auch Heil- und Hilfsmittel per E-Rezept verordnet werden können. Das E-Rezept ermöglicht viele neue digitale Anwendungen, wie Medikationserinnerungen oder Medikationspläne. Wir gehen davon aus, dass das E-Rezept im nächsten Jahr immer mehr eingesetzt wird und schon bald zur Routine wird. 

Verordnung digital, Beratung persönlich   

Öffentliche Apotheken sind Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Mit ihren Softwaresystemen und vollautomatisierten Logistikprozessen gewährleisten sie eine schnelle und sichere Arzneimittelversorgung der Patienten. Dasselbe gilt für das elektronische Rezept: Denn ob Papierrezept oder E-Rezept – Ihre Apotheke vor Ort bleibt Anlaufstelle für Ihre Arzneimittel mit persönlicher Beratung. Gerade bei der Einführung des E-Rezeptes gibt es für die Versicherten viele Fragen. Dazu geben wir Ihnen in unseren Apotheken fachkundige Antworten, damit für Sie das E-Rezept genauso zur Routine wird wie das aktuelle rosafarbene Papierrezept. 

In diesem Sinne verbleibe ich – ganz persönlich – mit besten Wünschen für Ihre Gesundheit,

Ihr Apotheker
Thomas Preis