Ausschleichen von Medikamenten
Vor einem eigenmächtigen Absetzen ärztlich verordneter Medikamente muss ich grundsätzlich sehr deutlich warnen. Die Nichteinnahme oder eine nicht abgestimmte Änderung der Dosierung kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Nur die Ärztin oder der Arzt sollte über eine Änderung der Therapie entscheiden, denn sie gehen dabei nach bestimmten Regeln vor. Abruptes Absetzen ist bei vielen Dauermedikamenten nicht zu empfehlen, da sich der Organismus schrittweise an das Weglassen von Wirkstoffen gewöhnen muss.
Bei einigen Arzneimitteln, die die Ärztin oder der Arzt regelmäßig verschreibt und die die Patientin oder der Patient oft monate- oder jahrelang täglich einnimmt, besteht bei einem sofortigen Absetzen auch das Risiko eines sogenannten „Rebound-Effekts“. Dabei handelt es sich um eine Gegenreaktion des Körpers, wenn der gewohnte Wirkstoff auf einmal fehlt. Nachfolgend einige Hinweise dazu:
Psychopharmaka – nur unter ärztlicher Aufsicht ausschleichen
Insbesondere bei Psychopharmaka muss eine Therapie ausschleichend beendet werden. So vermeidet man auch Entzugserscheinungen und die Ärztin oder der Arzt kann genau beobachten, wie die Patientin oder der Patient auf eine niedrigere Medikamentengabe reagiert.
Antibiotika – lange genug einnehmen
Sie müssen konsequent angewendet werden. Auch wenn bspw. eine Bronchitis oder eine Blasenentzündung scheinbar abgeklungen ist, sollen sie exakt nach ärztlicher Anweisung bis zum Schluss eingenommen werden.
Kortisonpräparate – nicht plötzlich weglassen
Kortison ist ein Hormon, das jeder Körper auch selbst in der Nebenniere produziert. Es wirkt u. a. stark entzündungshemmend und wird z. B. bei Erkrankungen wie Rheuma eingesetzt. Da der Körper den Hormonspiegel selbst reguliert, drosselt er als Reaktion auf die externe Zufuhr seine Produktion. Ein plötzliches Absetzen der Therapie kann deshalb zu lebensbedrohlichen Stoff-wechselentgleisungen führen.
Blutdrucksenker – nur konsequente Einnahme schützt Herz und Gefäße
Mit Blutdruckmedikamenten gut eingestellte Patientinnen und Patienten haben wieder ganz normale Blutdruckwerte. Da Medikamente aber die Ursache der Krankheit nicht beheben, steigen die Werte ohne sie sofort wieder an. Vor allem bei sogenannten Betablockern kann beim plötzlichen Absetzen der Blutdruck stark steigen, und damit die Gefahr, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.
Antidepressiva – abruptes Absetzen kann unangenehme Folgen haben
Medikamente gegen Depressionen und Angsterkrankungen müssen meist über Monate oder Jahre hinweg eingenommen werden. Das Absetzen des Antidepressivums wird individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt und erfolgt ebenfalls stufenweise über einen längeren Zeitraum. Ein plötzliches Absetzen kann unangenehme gesundheitliche Folgen haben, wie z. B. Herzrasen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen oder Gleichgewichtsstörungen.
Schlaf- und Beruhigungsmittel – nicht eigenständig abbrechen
Bei ärztlich verordneten Beruhigungsmitteln besteht die Gefahr einer Abhängigkeit. Ein eigenständiger Abbruch der Einnahme kann aber Entzugssymptome wie Angst, Unruhe, Schlaflosigkeit, Schwindel oder auch Kreislaufprobleme hervorrufen.
Ob eine Arzneimitteltherapie angepasst oder beendet werden soll, entscheidet immer die Ärztin oder der Arzt. Ihre Apotheke vor Ort kann Sie aber dabei und auch direkt zu Beginn der verordneten Therapie unterstützen. Bei selbst gekauften Medikamenten hilft Ihnen natürlich die Apothekerin oder der Apotheker weiter. Lassen Sie sich am besten von ihnen zur richtigen Anwendung, Wirkweise und Einnahmedauer von Medikamenten beraten. Und falls es bei der Einnahme von verordneten oder selbst gekauften Medikamenten zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommt, können Sie sich auch direkt an das Apothekenteam wenden.