Welt-Schlaganfalltag: Stiftung fördert Selbsthilfe
Die Corona-Pandemie habe die Selbsthilfe schwer getroffen, erklärte die Stiftung am Dienstag. Daher wolle sie zudem mit ihrem Förderfonds „Selbsthilfe“ im kommenden Jahr die Gründung neuer Gruppen unterstützen, therapeutische Programme fördern und Gruppenleitungen qualifizieren.
Rd. 270.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Schlaganfall. Die Volkskrankheit gilt damit als häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter.
Referent der Schlaganfall-Hilfe, Stefan Stricker, erläuterte:
“Neben der medizinischen und therapeutischen Behandlung spielt die Selbsthilfe eine ganz wichtige Rolle für viele Betroffene.”
Der Austausch in der Gruppe gebe vielen Betroffenen Halt in der „größten Krise ihres Lebens“.
Dabei sei die Alltagsbewältigung laut einer Umfrage der Stiftung das häufigste Thema der Gruppentreffen.
Die Selbsthilfe sei eine unverzichtbare Säule der Schlaganfall-Nachsorge, so Stricker.
Pflegende Angehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen kostenfreien Schulungskurs. Die Kosten für den zertifizierten Online-Pflegekurs von “Angehörige pflegen” werden von jeder Pflegekasse komplett übernommen.
Pandemie war eine Herausforderung für die Selbsthilfe
Die Pandemie und damit verbundene Kontaktbeschränkungen stellten die Schlaganfall-Gruppen vor große Herausforderungen.
Zwei Drittel der Gruppen hätten laut der Schlaganfall-Hilfe Mitglieder verloren und mehr als die Hälfte der Gruppen sehe die Neugewinnung von Mitgliedern als größte Schwierigkeit.
Für Stricker sei dieses Ergebnis nicht verwunderlich. “80 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen leiden unter neuropsychologischen Folgen. Eine der häufigsten ist die Antriebsarmut”, so der Referent.
Gerade für diese Menschen sei die Ansprache in der Gruppe so wichtig.
“Isolation führt zu mangelnder Therapietreue. Da sind Folgeerkrankungen, wiederholte Schlaganfälle und Depressionen vorprogrammiert.”
Schlaganfall: Schnelles Handeln entscheidend
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Es ist deshalb lebenswichtig, möglichst schnell zu handeln. Zudem gilt: Zeit ist Hirn.
Wie Sie richtig handeln, erfahren Sie hier.