Kristina Stein

ist Redakteurin im Bibliomed-Verlag.

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Mentorenprojekt für Handwerksbetriebe
Im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) ist ein Mentorenprojekt für Handwerksbetriebe gestartet. Das Projekt soll Betrieben helfen, Mitarbeitenden, die einen Angehörigen pflegen, zu unterstützen. Dafür sollen sie von erfahrenen Unternehmen lernen.
RUBYDemenz Forschungsprojekt für Menschen mit Demenz
Das Forschungsprojekt „RUBYDemenz“ hat eine Roboter-Puppe für Menschen mit Demenz entwickelt. Sie soll ihnen u. a. helfen, länger im eigenen Zuhause leben zu können.
Trisomie 21: Ronja kam mit dem Downsyndrom zur Welt
Gundula Rath-Bingarts Tochter Ronja kam mit dem Downsyndrom zur Welt. Wir haben mit ihr über die Herausforderung, wie die Beantragung eines Pflegegrads, und den Familienalltag gesprochen.
Eine Frau mit Smartphone
Zum Weltdiabetestag am Montag, 14. November 2022, bietet die Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums auch in diesem Jahr einen Informationstag an, um auf die Krankheit aufmerksam zu machen und aufzuklären.
Ein Paar tanzt
Eine Demenz betrifft nicht nur eine Person, sondern auch eine Partnerin oder einen Partner. Ein neuer Ratgeber gibt Tipps u. a. zur Beziehungsgestaltung.
Tim Mälzer kocht mit Menschen mit Downsyndrom
Können Menschen mit Downsyndrom eigenständig ein Restaurant führen? Dieser Frage widmet sich die TV-Doku „Zum Schwarzwälder Hirsch“ mit Tim Mälzer.
Eine Frau im Rollstuhl im Krankenhaus
Gesetzlich Versicherte, die einen Menschen mit Behinderung ins Krankenhaus begleiten müssen, haben ab 1. November Anspruch auf Krankengeld.
Senioren lachen gemeinsam in der Reha nach Schlaganfall
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe will zum Welt-Schlaganfalltags auf die Bedeutung von Selbsthilfe-Gruppen nach einem Schlaganfall hinweisen.
Ratgeber für Studierende, die Angehörige pflegen
Das Centrum für Hochschulentwicklung hat gemeinsam mit dem Verein „Familie in der Hochschule“ eine Info-Broschüre zum Thema „Studium mit Pflegeverantwortung“ veröffentlicht.
Ein Tablet auf einem Tisch
Der Verein “wir pflegen!” bietet pflegenden Angehörigen mit einem digitalen Austausch die Möglichkeit Erfahrungen untereinander zu teilen.
Bundesweite Aktionen zum Welt-Alzheimertag
Unter dem Motto „Demenz – verbunden bleiben“ findet am Mittwoch, 21. September, der jährliche Welt-Alzheimertag statt. Dazu organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen eine Reihe regionaler Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. wollen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam machen.
Andrea Sawatzki liest auf dem KidsDem-Fachtag
Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki liest am Freitag, 23. September, auf dem „KidsDem“-Fachtag im Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals Bochum aus ihrem Buch „Brunnenstraße“. Damit wolle sie an das Leid von Kindern demenzerkrankter Eltern erinnern.
Messe „Rehacare“ in Düsseldorf findet erstmals nach Corona wieder statt
Nach 2 Jahren Corona-Pause startet die Messe „Rehacare“ am Mittwoch, 14. September, in Düsseldorf. Auf der weltweit größten Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege präsentieren Unternehmen aus 38 Ländern ihre neuen Produkte und Services.
Altenpflegerin Claudia Moll ist neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung fordert Entlastungen für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige noch in diesem Jahr. Auch der Sozialverband VdK sieht angesichts steigender Lebenshaltungskosten dringenden Handlungsbedarf.
Bundesweit Aktionen zum Tag der pflegenden Angehörigen
Pflegende Angehörige leisten einen großen Beitrag bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Ihr Engagement soll mit dem jährlichen bundesweiten „Tag der pflegenden Angehörigen“ gewürdigt werden.
Stiftung Patientenschutz: Tariftreuegesetzt sorgt für Kosten-Tsunami in der Altenpflege
Seit diesem Donnerstag greift die Verpflichtung für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste, ihre Mitarbeitenden in der Pflege nach Tarif zu bezahlen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz bemängelt dabei allerdings die fehlende Gegenfinanzierung.
Beirat stellt Konzept zur Entlastung pflegender Angehöriger vor
Pflegende Angehörige sollen künftig Pflege und Beruf bessere vereinbaren können – u. a. mithilfe einer Lohnersatzleistung. Einen entsprechenden Teilbericht mit Empfehlungen hat der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf vorgelegt.
Kabinett beschließt Regelungen zur Triage
Ältere Menschen und Menschen mit Behinderung dürfen bei einer Triage nicht benachteiligt werden, wenn aufgrund der Pandemie nicht genug Intensivbetten zur Verfügung stehen. Das geht aus einem Gesetzesentwurf hervor, den das Kabinett am Mittwoch verabschiedet hat.
ZQP-Studie: Belastung bei Pflege von Angehörigen auf Distanz
Wenn Angehörige sich um entfernt lebende Pflegebedürftige kümmern, kann dies zu speziellen Herausforderungen führen. Das hat jetzt eine neue Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege ergeben.
Wer Demenz kennt, ist eher bereit, sich um Menschen mit Demenz zu kümmern
Nur knapp ein Drittel der Personen ab 46 Jahren sind mit dem Krankheitsbild Demenz vertraut. Das hat Folgen für den Umgang mit Menschen mit Demenz.
Projekt für junge pflegende Angehörige an der TU Dresden gestartet
Mit „Kraft-Copilot“ ist an der TU Dresden nun ein Projekt gestartet, das die Lebensqualität und Gesundheitskompetenz von jungen pflegenden Angehörigen verbessern will.
Verband befragt pflegende Angehörige zu Pandemieerfahrungen
Mit einer Online-Umfrage will der Berliner Regionalverband des Vereins „wir pflegen“ die Erfahrungen von pflegenden Angehörigen aus mehr als 2 Jahren Pandemie erfassen und aufarbeiten.
Neue EU-Regeln für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Kraft
Für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gelten seit Dienstag die neuen Regeln zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben u. a. für pflegende Angehörige.
Rückenübungen für Zuhause - Rücken stärken und Schmerzen lindern
Physiotherapeutin Sara Rheidt zeigt Rückenübungen, mit denen sich der Rücken präventiv stärken lässt und sich Schmerzen lindern lassen.
Steigender Eigenanteil in der stationären Pflege
Der Eigenanteil, den Pflegebedürftige in Pflegeheimen für pflegebedingte Anwendungen, für Unterkunft und Verpflegung sowie an Investitionskosten zahlen müssen, ist seit Beginn des Jahres gestiegen.
teilbares Rollstuhlrad
Mit ihrem innovativen, teilbaren Rollstuhlrad wollen Erfinder Christian Czapek und Entwickler Michael Eich das Leben für Rollstuhlfahrer erleichtern.
Pflege-Thermometer 2022: Angehörige künftig besser unterstützen
Der Fachpersonalmangel belastet auch Pflegedienste und Einrichtungen. Das hat zur Folge, dass Angehörige von Menschen mit häuslichem Intensivversorgungsbedarf mehr leisten müssen und ihre Aufgaben schwieriger werden. So lautet nur eines der Ergebnisse aus dem am vergangenen Freitag veröffentlichten “Pflege-Thermometer 2022”.
Neue Corona-Testverordnung: Die wichtigsten Änderungen beim Bürgertest
Seit dem 30. Juni gibt es eine neue Corona-Testverordnung. Wir erklären, wer sich weiterhin kostenlos testen lassen kann.
Einsatz pflegender Angehöriger zu Beginn der Pandemie stark gestiegen
Insbesondere zu Beginn der Pandemie haben mehr Menschen Unterstützung und Pflege für andere übernommen als noch im Jahr 2017.
Tipps zum Umgang mit aggressivem Verhalten von Menschen mit Alzheimer
Der gemeinnützige Verein Alzheimer Forschung Initiative hat daher Tipps und Anregungen für den Umgang mit aggressivem Verhalten von Menschen mit Alzheimer veröffentlicht. 
Messe "REHAB" in Karlsruhe findet erstmals nach Corona wieder statt
Nach einer Corona-bedingten Pause startet am Donnerstag, 23. Juni, die 21. Auflage der REHAB in Karlsruhe, der europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion.
Schulprojekt „junge Pflegende“ deutschlandweit gestartet
Mit dem bundesweiten Schulprojekt „junge Pflegende“ will die KKH Kaufmännische Krankenkasse gemeinsam mit dem Unternehmen famPLUS für die besondere Situation von jungen Pflegenden sensibilisieren.
Telefonaktion: Individuelle Beratung für Eltern pflegebedürftiger Kinder
Die „compass private Pflegeberatung“ bietet eine kostenfreie Telefonsprechstunde speziell für Familien mit pflegebedürftigen Kindern an.
Kostenfreies Onlineportal bietet Informationen und Tipps zur Entlastung pflegender Angehöriger
Das Zentrum für Qualität in der Pflege bietet auf seinem kosten- und werbefreien Onlineportal „Prävention in der Pflege“ Informationen und Tipps zur Entlastung pflegender Angehöriger.
Neue Broschüre bietet Unterstützung, wenn Eltern jung an Demenz erkranken
Mit einer neuen Broschüre will die Deutschen Alzheimer Gesellschaft mit einer Gruppe junger Erwachsener, die jeweils ein demenzerkranktes Elternteil haben, anderen Betroffenen eine Hilfestellung in dieser Situation geben.
„Das ist palliativ“ – Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin startet neue Aufklärungskampagne
Mit einer neuen Kampagne will die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zeigen, wie Palliativmedizin und -versorgung Schwerkranken und ihren Angehörigen helfen kann.
Projekt „Echt Unersetzlich“: Pflegende Kinder und Jugendliche
Das Projekt „echt unersetzlich“ unterstützt pflegende Jugendliche. Im Interview erzählt Projektleiterin Mara Rick von ihrer Arbeit und den besonderen Belangen der sogenannten „Young Carers“.
Verbraucherzentrale warnt vor Werbeanrufen für kostenpflichtige Pflegeberatung
Derzeit häuften sich Fälle von Telefonwerbung für kostenpflichtige Beratungen über Pflegeleistungen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen stuft diese Anrufe als unseriös ein.
Amazon und Alzheimer Gesellschaft testen, ob Sprachassistent Menschen mit Demenz und Angehörige unterstützen kann
Amazon untersucht gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft inwieweit ein Sprachassistent Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alltag unterstützen kann.
Altenpflegerin Claudia Moll ist neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung
Pflegebedürftige und pflegende Angehörige schnellstmöglich entlasten und unterstützen – das hat die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, am Donnerstag anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden angekündigt.
VdK-Studie: Jeder dritte pflegende Angehörige überfordert
Mehr als ein Drittel der Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen, fühlen sich stark belastet und können die Pflegesituation nur schwer oder nicht mehr bewältigen. Das ist eines der Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Sozialverbands VdK.
Mentorenprojekt für Handwerksbetriebe zur Unterstützung Erwerbstätiger pflegender Angehöriger gestartet
Im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) ist das Mentorenprojekt „Erwerbstätige pflegende Angehörige: Mentorship für Handwerksbetriebe“ gestartet. Das Projekt soll Betrieben helfen, Mitarbeitenden, die einen Angehörigen pflegen, zu unterstützen.
Neuer Kurzratgeber zu Rechten Pflegebedürftiger
Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege hat einen neuen Kurzratgeber mit dem Titel „Rechte pflegebedürftiger Menschen“ veröffentlicht. Darin fasst sie zusammen, was würdevolle Pflege ausmacht und zeigt u. a. Merkmale guter Pflege auf.
Landesprogramm soll Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stärken
In Nordrhein-Westfalen ist ein neues Landesprogramm zur Stärkung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege an den Start gegangen.
VdK-Präsidentin kritisiert Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat das Wegfallen der Corona-Schutzmaßnahmen kritisiert. Dies gefährde Risikogruppen.
Notfallkarte: Für den Ernstfall vorsorgen
Für den Fall, dass ein pflegender Angehöriger plötzlich durch einen Unfall oder einen Schlaganfall selbst auf Pflege angewiesen ist, sollte frühzeitig vorgesorgt werden.
Dekubitus
Susanne Otto litt an einem Dekubitus. Sie hat uns von dem langwierigen Heilungsprozess erzählt und wie viel Geduld ihr die Behandlung abverlangt habe.
Mobile Ausstellung von Musterwohnung für Menschen mit Demenz
Wie Menschen mit einer demenziellen Erkrankung besser und länger zu Hause leben können, stellt die AOK Rheinland/Hamburg in der neuen mobilen Version ihrer „Musterwohnung Demenz“ in mehreren Regionen vor.
Schlafprobleme: Tipps für pflegende Angehörige
Das Zentrum für Qualität in der Pflege hat auf seiner Webseite praktische Tipps für einen besseren Schlaf zusammengestellt.
Weltfrauentag: Verein „wir pflegen“ fordert Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Anlässlich des Weltfrauentags forderte der Bundesverband des “wir pflegen” e. V. weitreichende Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie zur Alterssicherung.  
Online-Angebot hilft Angehörigen, Altersdepression zu erkennen und Erkrankte zu unterstützen
Mit einem neuen Online-Angebot will die AOK die Aufmerksamkeit für das Thema „Depressionen im Alter“ erhöhen.
Wundversorgung
Bei der Versorgung von Wunden gilt es einiges zu beachten. Wir haben mit einem Wundexperten gesprochen und geben Tipps zur Wundversorgung zu Hause.
Informationen in leichter Sprache zu Herzschwäche und chronischer Lungenerkrankung
Herzschwäche und COPD gelten als Volkskrankheiten. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat deshalb gemeinsam mit dem Special Olympics Deutschland (SOD) Informationen in leichter Sprache veröffentlicht.
Kochen und Gesundheitswissen in neuem Online-Format „Kochvisite“
Rezepte zum Nachkochen und Wissenswertes rund um Gesundheit gibt es ab jetzt in dem neuen Youtube-Format „Kochvisite“ der Münchener Helios Kliniken.
Lebensmüdigkeit bei pflegebedürftigen Menschen ernst nehmen
In einem neuen Ratgeber informiert das Zentrum für Qualität in der Pflege, woran Angehörige Lebensmüdigkeit oder sogar Suizidgedanken bei pflegebedürftigen Menschen erkennen und wie sie damit umgehen können.
Behindertenbeauftragter für mehr Barrierefreiheit im Gesundheitssystem
Nach seiner erneuten Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen wünschst sich Jürgen Dusel mehr Barrierefreiheit, u. a. im Gesundheitssystem.
Demenz: Ratgeber zur Pflegeversicherung
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) hat ihren „Leitfaden zur Pflegeversicherung“ mit den neuen Regelungen aktualisiert.
Weltkrebstag 2022: Deutsche Krebshilfe zeigt Versorgungslücken auf
Zum 22. Weltkrebstags zeigt die Deutsche Krebshilfe passend zum diesjährigen Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“ verstärkt aktuelle Versorgungslücken in Deutschland auf.
Schwartze ist neuer Patientenbeauftragter der Bundesregierung
Der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze (SPD) ist neuer Patientenbeauftragter der Bundesregierung.
Vermögensfreibeträge
Zu Beginn des neuen Jahres ist die neue Pflegereform in Kraft getreten. Der Bundestag hat diese Reform bereits im Juni 2021 beschlossen. Wir erklären die wichtigsten Neuerungen für pflegende Angehörige.
Altenpflegerin Claudia Moll ist neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung
Die SPD-Politikerin Claudia Moll ist neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung. Das hat das Kabinett am vergangenen Mittwoch beschlossen.
Verena Bentele
Kritik vom Sozialverband VdK: Zuhause Gepflegte wurden bei den Plänen der Ampelkoalition für Maßnahmen im Kampf gegen Corona erneut vergessen.
Impfung_Booster
Expertinnen und Experten raten zu einer Booster-Impfung für Herzpatientinnen und -patienten sowie krebskranke Menschen.
Diabetes, Insulinmessung
Zum Weltdiabetestag, 14. November 2021, bietet die Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums auch in diesem Jahr einen digitalen Informationstag an.
Inkontinenz
Praxistipps rund um das Thema Inkontinenz finden pflegende Angehörige in einem ZQP-Ratgeber.
Nachbarschaftshilfe_Spazierengehen
Pflegebedürftigen Menschen in Niedersachsen soll bald ein breiteres Hilfsangebot zur Unterstützung im Alltag zur Verfügung stehen.
Pflege_Rentenpunkte
Anlässlich des zweiten „Europäischen Tages der pflegenden Angehörigen“ am 6. Oktober 2021 fordert der DBfK, neue pflegerische Rollen in der Primärversorgung zu etablieren, um pflegende Angehörige zu stärken.
Eine Lautsprecherbox auf einem Tisch
Ob Alexa, Google Nest oder der Apple Homepod – der Markt für smarte Lautsprecherboxen wächst.
Impfung
Welche Impfungen sind wirklich wichtig und was gilt es zu beachten?
Olaf Scholz
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat angekündigt, private Unternehmen künftig zu Barrierefreiheit ihrer Dienstleistungen und Produkte zu verpflichten.
Herzgesundheit
In einer neuen Broschüre mit dem Titel „Auf einen Blick – Herzoperation“ informiert die Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung Laien prägnant und verständlich über Herzoperationen.
uizidprävention für Pflegebedürftige
Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) will die Suizidprävention für pflegebedürftige Menschen stärken. Dafür ist die ZQP der Allianz für Suizidprävention beigetreten und wird sich in konkreten Projekten entsprechend engagieren, wie sie Ende Juni bekannt gab.
Auffrischungsimpfung
Pflegebedürftige haben ab September die Möglichkeit, sich ein drittes Mal gegen COVID-19 impfen zu lassen. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Anfang August beschlossen. Die Zusatzimpfung ist auch für weitere Personengruppen vorgesehen.
Bluthochdruck-Patienten
Patientinnen und Patienten, die an Bluthochdruck leiden, steht ab sofort ein Selbsthilfe-Telefon von der „Deutschen Hochdruckliga e. V. (DHL) | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention“ zur Verfügung.
Unterstützende App
Jungen Menschen, die an Krebs erkrankt sind und mit den Folgen der Erkrankung kämpfen, steht ab sofort über das „Junge Krebsportal“ eine App für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Urlaubs-Tipps
Für viele pflegende Angehörige erscheint ein Urlaub oft schwer umsetzbar. Doch Urlaubsreisen sind möglich und es gibt Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige. Eine kostenfreie Checkliste mit den wichtigsten Informationen und Hilfestellungen hat nun die Barmer Krankenkasse veröffentlicht.
Hören
Eine Beeinträchtigung des Hörsinns könnte ein starker Risikofaktor für Demenz bei Senioren sein. Das geht aus einer Arbeit von Wissenschaftlern vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Forschern aus Hamburg, Bonn und Hannover hervor.
Blutbild
Mit 75.000 Todesfällen im Jahr ist Sepsis nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache.