Was ist eine Thrombose?
Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel oder ein Blutpfropf, der ein Gefäß verstopft und damit den Blutfluss behindert. Thrombosen können grundsätzlich überall im Körper auftreten. Am häufigsten ist aber die Thrombose einer tiefen Vene am Bein. Dies wird als „tiefe Beinvenenthrombose“ oder „TVT“ bezeichnet.
Thrombose einer tiefen Beinvene
Gestörter Blutfluss
Abbildung: Getty Images/solar22
Wie entsteht eine Thrombose?
Eine Thrombose ist quasi eine „Blutgerinnung am falschen Ort“. Blut soll eigentlich nur dann gerinnen, wenn es nützlich ist, wie etwa beim versehentlichen Schneiden in den Finger: Die offene Wunde lockt Blutzellen sowie Gerinnungsstoffe herbei, die schnellstmöglich einen Thrombus bilden, um das weitere Aus- und letztlich ein Verbluten zu verhindern.
Ein unerwünschter Thrombus in einem Blutgefäß kann grundsätzlich auf drei Arten entstehen:
Durch Schäden an der Gefäßwand
(was Gerinnungszellen aktiviert)
Aufgrund von gestörtem
Blutfluss: Bei zu
langsamem Fluss haben die
Gerinnungszellen mehr Zeit,
an der Gefäßwand anzuhaften;
bei zu raschem Fluss
kommt es zur Wirbelbildung,
was diese Zellen an die
Gefäßwand schleudert, wo
sie sich dadurch anheften
können.
Wenn das Blut eine erhöhte
Gerinnungsneigung aufweist,
etwa aufgrund einer Krankheit,
(angeborener) Gerinnungsstörungen,
Rauchen oder Übergewicht.
Abbildung: Getty Images/JFalcetti
Was können Folgen einer Thrombose sein?
Thrombosen verlaufen sehr individuell, die Folgen sind unter anderem vom Ort der Thrombose, der Größe oder weiterer Krankheiten abhängig. Eine Gefahr ist, dass das Blutgefäß an Ort und Stelle verstopft wird.
Sorgt das Gerinnsel für die
Verstopfung des Blutgefäßes,
kommt es zu
Organschädigungen.
Video: Getty Images/istrejman
Was ist eine Lungenembolie?
Eine andere und noch größere Gefahr ist die lebensbedrohliche Lungenembolie.
Hier kommt es zur Verengung oder
sogar zum Verschluss eines
Lungengefäßes. Ein potenziell
lebensbedrohlicher Notfall.
Löst sich ein Teil des Gerinnsels (Embolus),
kann er mit dem Blutfluss weiter- und bis in die
Lunge gespült werden.
Abbildung: Getty Images/VectorMine
Wie lässt sich eine Thrombose erkennen?
Zu den unangenehmen Eigenschaften einer Thrombose zählen die Symptome, die häufig sehr allgemein sein können und von Ort, Größe oder Vorerkrankungen abhängen können.
Spannungssschmerzen
(werden oft als
Muskelkater
fehlgedeutet)
Blau hervortretende Blutgefäße
Schweregefühl mit leichter
Besserung bei Hochlagerung
der Beine
Geschwollenes, erwärmtes Bein