Treppenlifteinbau: Finanzielle Hilfen nutzen

Anzeige

Treppenlifteinbau: Finanzielle Hilfen nutzen

In der Regel ist der Einbau eines Treppenliftes in jeder Wohnung oder jedem Haus möglich. Im Folgenden geben wir einen Überblick über Einbaukosten und Zuschüsse, die Sie als Betroffener erhalten können.
Finanzielle Hilfen für den Treppenlifteinbau nutzen
GettyImages/ Compassionate Eye Foundation/Gary Burchell

Der Preis für einen Treppenlift kann wegen sehr unterschiedlicher Wohnsituationen und daraufhin angepasste Treppenliftanlagen nicht pauschal genannt werden. In jedem Haus beziehungsweise in jeder Wohnung sind die Treppenverhältnisse anders, daher werden die Liftschienen immer maßangefertigt. Grundsätzlich sind Kurventreppenlifte aber teurer als gerade Treppenlifte, da die Produktion der Liftschienen aufwendiger ist.

Die Kosten für einen Treppenlift stellen sich aus folgenden Faktoren zusammen:

  • Installationsbereich: innen oder außen?
  • Gebäudetyp: Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus?
  • personenspezifische Tragkraft
  • Etagenführung: über eine oder mehrere Etagen?
  • Treppenarten: gerade oder kurvig?
  • Treppenliftzustand: neu oder gebraucht?
  • Anschaffungszeitraum: Expresslieferung oder mehrere Wochen?
  • Modellauswahl und Ausstattung: Material, Design, Konstruktion?
  • Technische Funktionen
  • bauliche Extras
  • Serviceleistungen des Anbieters oder Herstellers
  • Instandhaltung: Wartungsvertrag ja oder nein?
  • eventuelle Reparaturen
  • Rückbau

Beim Kauf eines Treppenlifts spielen die Anschaffungskosten eine wichtige Rolle. Daher sollte man sich vorab gut informieren, welche Mittel und Möglichkeiten es hinsichtlich einer finanziellen Unterstützung gibt. Die Anbieter von Treppenliften unterstützen Interessenten, wenn es um die Beantragung finanzieller Zuschüsse geht.

Daher sollte man sich direkt bei der Angebotsanfrage über diese Leistung informieren, denn jegliche Zuschussanträge müssen vor dem Kauf eines Treppenlifts gestellt werden. Hier gilt es, sich so früh wie möglich beraten zu lassen. Diejenigen, die keinen Zuschuss in Anspruch nehmen können, sollten die Investition ihres Eigenkapitals planen und Informationen zu alternativen Finanzierungsoptionen einholen.

Auch bietet der Treppenliftmarkt mittlerweile eine Reihe von gebrauchten Liften an, die oft sehr viel günstiger sind als werksneue Anlagen. Bei einer zeitlich begrenzten Nutzung ist auch eine Treppenliftmiete in die Überlegungen mit einzubeziehen. Der Kauf eines Treppenlifts wird von verschiedenen Institutionen bezuschusst.

Zuschuss durch Pflegekasse

Ein Treppenlift hat einen großen Anteil an einer altersgerechten und damit barrierefreien Einrichtung. Doch qualitativ hochwertige Materialien haben auch ihren Preis. Damit Interessenten finanziell entlastet werden, können sie Zuschüsse beantragen. Einer davon ist der Pflegekostenzuschuss, der durch die Pflegeversicherung geleistet wird.

Die Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses ist das Vorliegen eines Pflegegrads beim Treppenliftnutzer. Diese Pflegebedürftigkeit wird seit 2017 durch ein exakt beschriebenes und genau einzuhaltendes Begutachtungsverfahren überprüft und festgelegt. Der Zuschuss für Umbaumaßnahmen ist seitdem auf bis zu 4 000 Euro Zuschuss pro Person erhöht worden.

Leben mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, kann die Maßnahme mit 4.000 Euro je pflegebedürftigen Versicherten bezuschusst werden. Der maximale Betrag, zum Beispiel für Wohngruppen, liegt bei 16.000 Euro pro Umbaumaßnahme.

Grundsätzlich kann jeder Betroffene mit einem Pflegegrad diesen Zuschuss bei seiner Pflegekasse beantragen.

Der Antrag kann kurz und formlos sein, muss aber vor Beginn der Maßnahme bei der Pflegekasse vorliegen. Antragsteller erhalten daraufhin ein Formular von ihrer Pflegeversicherung, das ausgefüllt zurückgesendet werden muss.

KfW-Zuschuss

Als weltweit größte nationale Förderbank unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei sämtlichen barrierefreien Umbaumaßnahmen wie auch bei dem Einbau eines Treppenlifts. Dieser hilft oftmals dabei, den Alltag von mobilitätseingeschränkten Personen im Alter leichter zu bewältigen und ermöglicht ein Leben im eigenen Zuhause.

Die KfW-Bank fördert seit ihrer Gründung im Jahr 1949 Privatpersonen, Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. Im Rahmen des Förderprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ – Investitionszuschuss (455-B) bezuschusst die KfW dabei Modernisierungsmaßnahmen, mit denen Barrieren reduziert werden und somit der Wohnkomfort steigt, wie beispielsweise mit einem Treppenlift. Die maximale Förderhöhe beträgt 5.000 Euro pro Wohneinheit.

Neben den Zuschüssen (455-B) vergibt die KfW auch zinsgünstige Kredite. Mit dem Programm „Altersgerecht umbauen“ – Kredit (159)“ fördert die KfW ebenfalls die Reduzierung von Barrieren, etwa durch den Umbau von Bädern, die Verbreiterung von Fluren oder durch den Einbau von Aufzügen und Treppenliften.

Regionale Zuschüsse

Um die Finanzierung eines Treppenlifts zu erleichtern, gibt es nicht nur Förderungen über Träger des Bundes. Je nach Bundesland oder Stadt werden auch regionale Zuschüsse angeboten. Es sind in der Regel die landeseigenen Förderbanken, die hier mit direkten Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten den Umbau der eigenen vier Wände zu einem altersgerechten Wohnumfeld unterstützen.

In Baden-Württemberg fördert beispielsweise die Stadt Mannheim bauliche Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit in Mietwohnungen und Wohneigentum. Das Land Nordrhein-Westfalen hat ähnliche Angebote über die landeseigene NRWBank im Programm.

Hier werden zinsgünstige Darlehen für Umbaumaßnahmen vergeben. Mecklenburg-Vorpommern fördert die Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand mit Zuschüssen. Oft bringt auch schon ein erster Blick auf die Website der landeseigenen Förderbank Gewissheit über die Angebote in diesem Bereich.

Sollen vom Land keine Förderungen angeboten werden, kann es auch lohnend sein, sich auf der Website der Stadt zu informieren. Bund, Land oder Kommune – die Möglichkeiten, Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen zu erhalten, sind vielfältig.

In der Regel darf bei allen regionalen Zuschussprogrammen erst der Auftrag erteilt werden, wenn die Zustimmung der Förderstelle vorliegt.

Die Entscheidung für einen Treppenlift sollte nicht nur vom Preis abhängig gemacht werden, sondern auch von den Serviceleistungen des Anbieters. Denn auch ein preiswertes Modell kann schnell zum Ärgernis werden, wenn man bei einem technischen Defekt bzw. einer Störung auf keinen verlässlichen Kundenservice zurückgreifen kann.

Es gibt eine Reihe von entscheidenden Leistungen, auf die man bei der Auswahl für einen Treppenliftanbieter grundsätzlich achten sollte.

Schon bei der ersten Kontaktaufnahme kann dieser Aspekt beurteilt werden: Der Anbieter sollte gut erreichbar sein und der Kunde leicht auswählen können, ob er lieber telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen möchte. Antworten auf Interessentenanfragen sollten immer zeitnah ausfallen, das Informationsmaterial muss kostenlos und unverbindlich sein.

Gut zu wissen

Damit die Garantie und Sicherheitsansprüche gewahrt bleiben, empfiehlt es sich, die Wartung ausschließlich von Servicetechnikern des jeweiligen Treppenliftanbieters vornehmen zu lassen, denn diese sind fachlich geschult.

Ein guter und verlässlicher Treppenliftanbieter steht seinen Kunden auch nach dem Einbau jederzeit zur Verfügung. Ideal sind ein 24-Stunden-Notrufservice, auch an Sonn- und Feiertagen, sowie ein dichtes Servicenetz. Beides sorgt im Falle eines technischen Defekts dafür, dass der Servicetechniker schnell zur Stelle ist.

Diese Serviceleistungen sollte ein Treppenliftanbieter bereitstellen:
  • gute Erreichbarkeit per E-Mail oder Telefon sowie
  • zeitnahe Rückmeldung
  • kostenloser Versand von Informationsmaterial
  • kostenlose Angebotserstellung
  • kostenlose Beratung vor Ort
  • kompetente, qualifizierte Kundenberater
  • Angebot kostenloser Probefahrten
  • saubere und schnelle Installation des Treppenlifts
  • nach Treppenlifteinbau verständliche Einweisung in Bedienung und Handhabung
  • Bereitstellung eines 24-Stunden-Notrufservices
  • ein dichtes Servicenetz

Installation an einem Tag

Die Montage selbst erfolgt in der Regel recht zügig Innerhalb eines halben Tages. Gut ausgebildete Servicetechniker arbeiten schnell und sauber, ohne viel Lärm zu verursachen, und verlassen ihren Arbeitsplatz so, wie sie ihn vorgefunden haben.

Der Servicetechniker sollte nach dem Einbau auch die Zeit finden, den zukünftigen Treppenliftnutzer in den Gebrauch des Lifts einzuweisen, ihn auf sicherheitsrelevante Funktionen hinzuweisen und alle Fragen ausführlich zu beantworten.

Wartung von Treppenliften

Die Kosten für eine jährliche Wartung sollten sich im Rahmen zwischen 100 bis 200 Euro bewegen. Welche Leistungen darin enthalten sind, hängt von den einzelnen Anbietern ab. Allgemein gilt, dass eine Wartung keine Reparaturen beinhaltet, sondern sich vornehmlich auf die Kontrolle der Sicherheits- und Verschleißteile sowie die Überprüfung der Sicherheit und Funktionen beschränkt.

Mit dem Anbieter sollte man auch klären, ob die anfallenden Anfahrtskosten gesondert in Rechnung gestellt werden. Wurde der Kauf Ihres Treppenlifts bezuschusst, besteht im Übrigen die Möglichkeit, auch die Wartungskosten bei der entsprechenden Behörde oder Institution einzureichen.

 

Der Artikel entstand auf Grundlage der Broschüre „Der Treppenlift – Anbieterverzeichnis 2022“.