Autor:in Britta Waldmann

ist Redakteurin beim Bibliomed-Verlag.

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Einige Erkrankungen zeigen sich bei Männern und Frauen in unterschiedlichen Symptomen. Das ist noch immer zu wenig bekannt und es kann – wie beispielsweise beim Herzinfarkt –- lebensbedrohlich werden, wenn er zu spät als solcher erkannt wird.
Die Bundesregierung hat die Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Vor allem für pflegende Angehörige hält sie einige Verbesserungen bereit.
Auch gesunde Menschen sollten regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren, um einer Hypertonie vorzubeugen. Wir erklären, was beim Messen zu beachten ist und wie die ermittelten Werte zu interpretieren sind.
Ringen um die Pflegereform: Nachdem das geplante Entlastungsbudget für pflegende Angehörige zunächst aus dem Referentenentwurf gestrichen worden war, wird es nun doch wieder ins Gesetz aufgenommen.
Immer mehr Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste müssen Leistungen aufgrund von Personalmangel oder wegen Erkrankung von Mitarbeitenden einschränken – mit starken Auswirkungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige.
Das Tragen von Hörgeräten kann ältere Menschen vor Demenz schützen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Entstehen einer Demenz untersuchte.
In rund einer halben Million deutscher Haushalte ist das Zusammenleben mit meist aus Osteuropa stammenden Betreuungskräften Alltag. Trotzdem gibt es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen, wenn eine fremde Person mit in den Haushalt einzieht.
Pflegebedürftige sind besonders gefährdet, an einer Sepsis zu erkranken. Erfahren Sie mehr über Anzeichen und Risikofaktoren der lebensbedrohlichen Erkrankung.
Wie wichtig gesunder Schlaf für die Herzgesundheit ist, darauf macht die Deutsche Herzstiftung aufmerksam. Demnach wirke ausreichend und ununterbrochener Schlaf wie ein Medikament.
Telefonische Begutachtungen lösten während der Corona-Pandemie die klassischen Hausbesuche des Medizinischen Dienstes zur Einstufung in einen Pflegegrad ab. Eine aktuelle Studie zeigt, dass rund 86 Prozent der Versicherten mit dieser Möglichkeit der Begutachtung zufrieden sind.