Britta Waldmann


ist Redakteurin im Bibliomed-Verlag.

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Wir sprachen mit der Vorsitzenden Monika Kaus unter anderem darüber, wie bedeutend der Welt-Alzheimertag und ein offener Umgang mit der Erkrankung sind und warum sich Angehörige von Menschen mit Demenz frühzeitig Hilfe suchen sollten.
Ein Kalenderblatt mit einem Pin auf dem 17. Tag des Monats
Die Einstufung in einen Pflegegrad ist Grundlage für den Bezug von Leistungen der Pflegeversicherung. Damit einer der fünf Pflegegrade festgestellt werden kann, muss eine Begutachtung der pflegebedürftigen Person erfolgen – und das am besten schnell. Ein Überblick über die wichtigsten Fristen.
Was als Kribbeln in den Händen oder Füßen beginnt, kann sich zu heftigen Nervenschmerzen entwickeln: Etwa 300.000 Menschen leiden in Deutschland unter Neuropathien.
“Demensch” ist ein humorvolles Buch über Demenz von Thomas Klie und dem Cartoonisten Peter Gaymann.
Frau wäscht älterer Frau die Füße
Die wesentlichen Merkmale, die das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mitbringen sollte, scheinen erfüllt. Doch es mehrt sich auch Kritik in einzelnen Punkten.
Eine ältere Frau und ein älterer Mann sitzen gemeinsam vor einem Laptop und halten eine Rechnung und einen Stift in der Hand.
Bis zu 1.500 Euro jährlich stehen Pflegebedürftigen als Entlastungsbeträge zu, die sie für eine Haushaltshilfe oder eine Begleitung beim Einkauf einsetzen können. Bis Ende Juni kann man noch die nicht genutzten Beträge für 2022 abrufen.
Eine Frau liegt mit Schmerzen auf einem Sofa und hält sich den Bauch.
Einige Erkrankungen zeigen sich bei Männern und Frauen in unterschiedlichen Symptomen. Das ist noch immer zu wenig bekannt und es kann – wie beispielsweise beim Herzinfarkt – lebensbedrohlich werden, wenn er zu spät als solcher erkannt wird.
Die Bundesregierung hat die Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Vor allem für pflegende Angehörige hält sie einige Verbesserungen bereit.
Auch gesunde Menschen sollten regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren, um einer Hypertonie vorzubeugen. Wir erklären, was beim Messen zu beachten ist und wie die ermittelten Werte zu interpretieren sind.
Ringen um die Pflegereform: Nachdem das geplante Entlastungsbudget für pflegende Angehörige zunächst aus dem Referentenentwurf gestrichen worden war, wird es nun doch wieder ins Gesetz aufgenommen.
Immer mehr Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste müssen Leistungen aufgrund von Personalmangel oder wegen Erkrankung von Mitarbeitenden einschränken – mit starken Auswirkungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige.
Hörgeräte und Demenz
Das Tragen von Hörgeräten kann ältere Menschen vor Demenz schützen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Entstehen einer Demenz untersuchte.
In rund einer halben Million deutscher Haushalte ist das Zusammenleben mit meist aus Osteuropa stammenden Betreuungskräften Alltag. Trotzdem gibt es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen, wenn eine fremde Person mit in den Haushalt einzieht.
Die Worte Sepsis mit auf Würfeln aufgedruckten Buchstaben geschrieben
Pflegebedürftige sind besonders gefährdet, an einer Sepsis zu erkranken. Erfahren Sie mehr über Anzeichen und Risikofaktoren der lebensbedrohlichen Erkrankung.
Gesunder Schlaf
Wie wichtig gesunder Schlaf für die Herzgesundheit ist, darauf macht die Deutsche Herzstiftung aufmerksam. Demnach wirke ausreichend und ununterbrochener Schlaf wie ein Medikament.
Telefonbegutachtung
Telefonische Begutachtungen lösten während der Corona-Pandemie die klassischen Hausbesuche des Medizinischen Dienstes zur Einstufung in einen Pflegegrad ab. Eine aktuelle Studie zeigt, dass rund 86 Prozent der Versicherten mit dieser Möglichkeit der Begutachtung zufrieden sind.
Telefonische Pflegebegutachtung
Zur Begutachtung für einen Pflegegrad hat sich das Telefoninterview in der Pandemie als gleichwertige Alternative zum Hausbesuch gezeigt. Aufgrund der gestiegenen Zahl Pflegebedürftiger fordert der Medizinische Dienst eine sofortige Wiedereinführung.
Um Betroffene nach der Diagnose Demenz zu unterstützen, sollen Ehrenamtliche in diesem Bereich geschult werden. Dies ist ein weiterer Baustein der Nationalen Demenzstrategie, die 2020 ins Leben gerufen wurde.
Spazierengehen stärkt den Rücken
Die Selbstpflege kommt im Pflegealltag oft zu kurz. Doch schon mit regelmäßigen Spaziergängen können Sie die Rückengesundheit stärken.
Jeder dritte über 60-Jährige ist nach einer Operation von einem Delir betroffen. Dieser Verwirrtheitszustand kann Folgeerkrankungen wie Demenz hervorrufen. Angehörige sollten sensibilisiert sein, um Anzeichen rechtzeitig zu erkennen.
Interessensvertretungen, Angehörigenverbände und die Linksfraktion kritisieren den Referentenentwurf zur Reform der Pflegeversicherung, der in der vergangenen Woche öffentlich gemacht wurde.
Um die Situation in der häuslichen Pflege zu verbessern, sollen zum 1. Januar 2024 sowohl das Pflegegeld als auch die ambulanten Sachleistungen um 5 Prozent erhöht werden.
Sozialhilfe
Immer mehr Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner sind auf Sozialhilfe angewiesen. Das belegen neue Berechnungen des Bremer Gesundheitsökonomen Heinz Rothgang im Auftrag der DAK-Gesundheit.
fotowettbewerb-leben-im-alter
Noch bis zum 21. Mai können sich alle Interessierten an einem Fotowettbewerb beteiligen, der das Leben im Alter widerspiegeln soll.
Maskenpflicht in Heimen endet zum 1. März
Beschäftigte und Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen müssen ab 1. März keine Masken mehr tragen. Für Besucherinnen und Besucher gilt das jedoch nicht.
Häusliche Pflege
Pflegende Angehörige können ihrer häuslichen Situation auch gute Seiten abgewinnen. Das ergab eine Studie der Universität Erlangen.
Vermögensfreibeträge
Einkommens- und Vermögensfreibeträge sind zum Anfang des Jahres deutlich angehoben worden. Das ermöglicht mehr Menschen, Hilfe zur Pflege als Bestandteil der Sozialhilfe zu beantragen.
Pflegegeld_BGH
Selbst wenn sich ein pflegender Angehöriger in einem privatwirtschaftlichen Insolvenzverfahren befindet, darf das Pflegegeld nicht gepfändet werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden.
Soziale Kontakte stärken Demenzkranke
Von Demenz betroffene Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind, haben eine günstigere Prognose in ihren Krankheitsverläufen – das zeigt eine Studie.
VdK_Krankenversicherung_Rentenpunkte
Nach dem Willen des Sozialverbands VdK Deutschland sollen pflegende Angehörige entlohnt und krankenversichert werden sowie für die häusliche Pflegearbeit Rentenpunkte angerechnet bekommen.
Silbertelefon_Einsamkeit
Zwischen Heiligabend und Neujahr nutzten ein Drittel mehr Seniorinnen und Senioren das anonyme und kostenfreie “Silbertelefon” als im Vorjahr.
5 Millionen Pflegebedürftige Ende 2021
Zum Jahresende 2021 waren fast 5 Mio. Menschen pflegebedürftig. Das sind laut Statistischem Bundesamt 20 % mehr als noch im Dezember 2019. Rund 5 von 6 Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt.
Pflegegeld
Das Pflegegeld müsse 2023 um mindestens 10 % erhöht und das im Koalitionsvertrag festgelegte Entlastungsbudget auf den Weg gebracht werden – das sind die Forderungen des Leiters der DAK-Gesundheit Andreas Storm.
Eine alte Frau in einem Krankenhausbett wird von ihrer Tochter besucht.
Der Deutsche Pflegerat fordert kontinuierliche Erhöhungen der Pflegesachleistungen in der ambulanten Pflege, die an die Lohnsteigerungen in der Pflege prozentual gekoppelt werden. Das soll auch pflegende Angehörige unterstützen.
Eine alte Dame sitzt im Rollstuhl
Im Januar 2023 tritt das überarbeitete Betreuungsrecht in Kraft. Kernpunkt, ist die Selbstbestimmung von betreuten Menschen zu stärken.
Trauer nach der Pflege: „Ein unbeschreiblicher Zustand, wenn die Pflegesituation wegbricht“
Wie geht es weiter, wenn ein Pflegebedürftiger stirbt und die Angehörigen sich plötzlich in einer ganz neuen Situation befinden? Wir sprachen darüber mit Karin Dirscherl, die die Facebook-Gruppe „Trauer in/nach der Pflege“ als Administratorin begleitet.
Cropped shot of young Asian woman taking a break from technology, relaxing and reading book on the sofa at a cozy home in the evening
In einem neuen Buch von pflegenden Angehörigen wird der Pflegealltag in kurzen Geschichten veranschaulicht.
VdK-Studie: Unterstützungsmöglichkeiten häufig noch unbekannt
Noch immer werden zahlreiche Unterstützungsleistungen wie Tages-, Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege nicht in Anspruch genommen. Die Gründe dafür sind vielschichtig, häufig jedoch werden die Angebote als nicht bedarfsgerecht oder nicht bezahlbar empfunden.
Accessibility computer icon stock photo
Mit einer „Bundesinitiative Barrierefreiheit“ will die Regierung in den kommenden Jahren Hindernisse für Menschen mit Behinderung abbauen.
Ein Mann mit Rollator im Krankenhaus
Laut Barmer-Pflegereport wurden gerade zu Beginn der Pandemie weniger Pflegebedürftige in Pflegeheimen versorgt.
Wie die Deutschen über das Sterben denken
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Sterben, so das Ergebnis einer Umfrage des DHPV.
Finanzielle Hilfen für den Treppenlifteinbau nutzen
Der Einbau eines Treppenliftes ist in jeder Wohnung oder jedem Haus möglich. Wir geben einen Überblick über Einbaukosten und Zuschüsse, die Sie als Betroffener erhalten können. 
Treppenlift
Der Einbau eines Treppenliftes ist in jeder Wohnung oder jedem Haus möglich. wir erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Betreuungskräfte aus dem Ausland
Die ambulante Betreuung durch eine ausländische 24-Stunden-Hilfe wird von immer mehr pflegebedürftigen Personen in Anspruch genommen. Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler sprach mit uns über ihre Erfahrungen aus der Betreuung ihrer Mutter.
„Konsens über Einführung einer Lohnersatzleistung“ - Interview mit Andreas Hoff
Prof. Dr. Andreas Hoff erklärt als stellvertretender Vorsitzender im Interview die Arbeit des Unabhängigen Beirates zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
Stimme_Pflegende Angehörige
Das Engagement der pflegenden Angehörigen bedarf größerer Aufmerksamkeit – und vor allem politischer Entscheidungen zugunsten der Akteure.
Ein Glas Wasser
Eine Harninkontinenz beeinträchtigt nicht nur das körperliche Wohlbefinden. Häufig haben Betroffene Sorge, dass sich ihre Blasenschwäche auch im Wohnumfeld bemerkbar macht.
Eine Tochter gibt ihrer Mutter einen Kuss auf die Stirn
Die Journalistin Anke Nolte sprach mit Schwerkranken, Angehörigen, Hospizmitarbeitenden und Palliativmedizinern darüber, wie Gespräche vor dem Hintergrund des nahenden Lebensendes gelingen können.
Eine ältere Frau sitzt vor einem Laptop
Viele pflegende Angehörige sind Einzelkämpfer. Um das zu ändern, gründete Kornelia Schmid vor sieben Jahren eine Facebook-Gruppe unter gleichnamiger Bezeichnung.
Ein Mädchen im Rollstuhl
17 Jahre lang pflegte Kathrin Floß-Saurer ihre Tochter Britney, bis sie vor zwei Jahren starb.
Ältere Menschen mit Alpakas und Pferden
Auf einem Bauernhof im Westerwald leben 22 Seniorinnen und Senioren mit Hühnern, Alpakas, Kühen und Gänsen.
Eine Pusteblume im Gegenlicht
Wie sich pädiatrische Hospizarbeit in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und welche Themen sich noch stellen.
Ältere Paare bei einer Tanzstunde
Tanzen erhält nachweislich unsere Fitness, regt das Gehirn an und ist förderlich für die Gemeinschaft.
Ein Schmetterling im Gegenlicht
Der Palliativmediziner Dr. Georg Bollig hat „Letzte-Hilfe-Kurse“ ins Leben gerufen.
Eine Hand im Gegenlicht vor Kerzenschein
Die meisten Deutschen wünschen sich, zu Hause sterben zu können. Dies trifft jedoch nur für 25 Prozent der Sterbenden zu.
In Deutschland werden mehr als 2 Millionen Menschen zu Hause gepflegt – zwei Drittel davon ausschließlich durch Angehörige. Mittlerweile gibt es verschiedene gesetzliche Hilfen, um der Pflegesituation trotz Berufstätigkeit gerecht zu werden.
Ein älterer Mann sitzt allein auf einem Sofa
Die familiale Pflege soll Betroffene und Angehörige nach der Entlassung aus einer stationären Einrichtung im häuslichen Umfeld unterstützen.
Zwei blaue Unterhosen auf einer Wäscheleine
Acht Jahre lang pflegte Gisela-Elisabeth Winkler ihren Ehemann, der an Frontotemporaler Demenz erkrankt war. In ihrer Rolle als pflegende Angehörige löste sie viele Situationen pragmatisch. So auch das Dilemma, das sie nirgends pflegegerechte Unterwäsche bekam.
Kompressionsstrümpfe
Für Berufstätige, die einen Angehörigen pflegen, haben Anspruch auf gesetzliche Hilfen. Wir erklären welche das sind und wie Sie Ihren Anspruch geltend machen können.