Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Wir sprachen mit der Vorsitzenden Monika Kaus unter anderem darüber, wie bedeutend der Welt-Alzheimertag und ein offener Umgang mit der Erkrankung sind und warum sich Angehörige von Menschen mit Demenz frühzeitig Hilfe suchen sollten.
Die Einstufung in einen Pflegegrad ist Grundlage für den Bezug von Leistungen der Pflegeversicherung. Damit einer der fünf Pflegegrade festgestellt werden kann, muss eine Begutachtung der pflegebedürftigen Person erfolgen – und das am besten schnell. Ein Überblick über die wichtigsten Fristen.
Was als Kribbeln in den Händen oder Füßen beginnt, kann sich zu heftigen Nervenschmerzen entwickeln: Etwa 300.000 Menschen leiden in Deutschland unter Neuropathien.
Die wesentlichen Merkmale, die das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mitbringen sollte, scheinen erfüllt. Doch es mehrt sich auch Kritik in einzelnen Punkten.
Bis zu 1.500 Euro jährlich stehen Pflegebedürftigen als Entlastungsbeträge zu, die sie für eine Haushaltshilfe oder eine Begleitung beim Einkauf einsetzen können. Bis Ende Juni kann man noch die nicht genutzten Beträge für 2022 abrufen.
Einige Erkrankungen zeigen sich bei Männern und Frauen in unterschiedlichen Symptomen. Das ist noch immer zu wenig bekannt und es kann – wie beispielsweise beim Herzinfarkt – lebensbedrohlich werden, wenn er zu spät als solcher erkannt wird.
Auch gesunde Menschen sollten regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren, um einer Hypertonie vorzubeugen. Wir erklären, was beim Messen zu beachten ist und wie die ermittelten Werte zu interpretieren sind.
Ringen um die Pflegereform: Nachdem das geplante Entlastungsbudget für pflegende Angehörige zunächst aus dem Referentenentwurf gestrichen worden war, wird es nun doch wieder ins Gesetz aufgenommen.
Immer mehr Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste müssen Leistungen aufgrund von Personalmangel oder wegen Erkrankung von Mitarbeitenden einschränken – mit starken Auswirkungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige.
Das Tragen von Hörgeräten kann ältere Menschen vor Demenz schützen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Entstehen einer Demenz untersuchte.
In rund einer halben Million deutscher Haushalte ist das Zusammenleben mit meist aus Osteuropa stammenden Betreuungskräften Alltag. Trotzdem gibt es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen, wenn eine fremde Person mit in den Haushalt einzieht.
Pflegebedürftige sind besonders gefährdet, an einer Sepsis zu erkranken. Erfahren Sie mehr über Anzeichen und Risikofaktoren der lebensbedrohlichen Erkrankung.
Wie wichtig gesunder Schlaf für die Herzgesundheit ist, darauf macht die Deutsche Herzstiftung aufmerksam. Demnach wirke ausreichend und ununterbrochener Schlaf wie ein Medikament.
Telefonische Begutachtungen lösten während der Corona-Pandemie die klassischen Hausbesuche des Medizinischen Dienstes zur Einstufung in einen Pflegegrad ab. Eine aktuelle Studie zeigt, dass rund 86 Prozent der Versicherten mit dieser Möglichkeit der Begutachtung zufrieden sind.
Zur Begutachtung für einen Pflegegrad hat sich das Telefoninterview in der Pandemie als gleichwertige Alternative zum Hausbesuch gezeigt. Aufgrund der gestiegenen Zahl Pflegebedürftiger fordert der Medizinische Dienst eine sofortige Wiedereinführung.
Um Betroffene nach der Diagnose Demenz zu unterstützen, sollen Ehrenamtliche in diesem Bereich geschult werden. Dies ist ein weiterer Baustein der Nationalen Demenzstrategie, die 2020 ins Leben gerufen wurde.
Jeder dritte über 60-Jährige ist nach einer Operation von einem Delir betroffen. Dieser Verwirrtheitszustand kann Folgeerkrankungen wie Demenz hervorrufen. Angehörige sollten sensibilisiert sein, um Anzeichen rechtzeitig zu erkennen.
Interessensvertretungen, Angehörigenverbände und die Linksfraktion kritisieren den Referentenentwurf zur Reform der Pflegeversicherung, der in der vergangenen Woche öffentlich gemacht wurde.
Um die Situation in der häuslichen Pflege zu verbessern, sollen zum 1. Januar 2024 sowohl das Pflegegeld als auch die ambulanten Sachleistungen um 5 Prozent erhöht werden.
Immer mehr Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner sind auf Sozialhilfe angewiesen. Das belegen neue Berechnungen des Bremer Gesundheitsökonomen Heinz Rothgang im Auftrag der DAK-Gesundheit.
Beschäftigte und Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen müssen ab 1. März keine Masken mehr tragen. Für Besucherinnen und Besucher gilt das jedoch nicht.
Einkommens- und Vermögensfreibeträge sind zum Anfang des Jahres deutlich angehoben worden. Das ermöglicht mehr Menschen, Hilfe zur Pflege als Bestandteil der Sozialhilfe zu beantragen.
Selbst wenn sich ein pflegender Angehöriger in einem privatwirtschaftlichen Insolvenzverfahren befindet, darf das Pflegegeld nicht gepfändet werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden.
Von Demenz betroffene Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind, haben eine günstigere Prognose in ihren Krankheitsverläufen – das zeigt eine Studie.
Nach dem Willen des Sozialverbands VdK Deutschland sollen pflegende Angehörige entlohnt und krankenversichert werden sowie für die häusliche Pflegearbeit Rentenpunkte angerechnet bekommen.
Zum Jahresende 2021 waren fast 5 Mio. Menschen pflegebedürftig. Das sind laut Statistischem Bundesamt 20 % mehr als noch im Dezember 2019. Rund 5 von 6 Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt.
Das Pflegegeld müsse 2023 um mindestens 10 % erhöht und das im Koalitionsvertrag festgelegte Entlastungsbudget auf den Weg gebracht werden – das sind die Forderungen des Leiters der DAK-Gesundheit Andreas Storm.
Der Deutsche Pflegerat fordert kontinuierliche Erhöhungen der Pflegesachleistungen in der ambulanten Pflege, die an die Lohnsteigerungen in der Pflege prozentual gekoppelt werden. Das soll auch pflegende Angehörige unterstützen.
Wie geht es weiter, wenn ein Pflegebedürftiger stirbt und die Angehörigen sich plötzlich in einer ganz neuen Situation befinden? Wir sprachen darüber mit Karin Dirscherl, die die Facebook-Gruppe „Trauer in/nach der Pflege“ als Administratorin begleitet.
Noch immer werden zahlreiche Unterstützungsleistungen wie Tages-, Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege nicht in Anspruch genommen. Die Gründe dafür sind vielschichtig, häufig jedoch werden die Angebote als nicht bedarfsgerecht oder nicht bezahlbar empfunden.
Der Einbau eines Treppenliftes ist in jeder Wohnung oder jedem Haus möglich. Wir geben einen Überblick über Einbaukosten und Zuschüsse, die Sie als Betroffener erhalten können.
Die ambulante Betreuung durch eine ausländische 24-Stunden-Hilfe wird von immer mehr pflegebedürftigen Personen in Anspruch genommen. Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler sprach mit uns über ihre Erfahrungen aus der Betreuung ihrer Mutter.
Prof. Dr. Andreas Hoff erklärt als stellvertretender Vorsitzender im Interview die Arbeit des Unabhängigen Beirates zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
Eine Harninkontinenz beeinträchtigt nicht nur das körperliche Wohlbefinden. Häufig haben Betroffene Sorge, dass sich ihre Blasenschwäche auch im Wohnumfeld bemerkbar macht.
Die Journalistin Anke Nolte sprach mit Schwerkranken, Angehörigen, Hospizmitarbeitenden und Palliativmedizinern darüber, wie Gespräche vor dem Hintergrund des nahenden Lebensendes gelingen können.
Viele pflegende Angehörige sind Einzelkämpfer. Um das zu ändern, gründete Kornelia Schmid vor sieben Jahren eine Facebook-Gruppe unter gleichnamiger Bezeichnung.
In Deutschland werden mehr als 2 Millionen Menschen zu Hause gepflegt – zwei Drittel davon ausschließlich durch Angehörige. Mittlerweile gibt es verschiedene gesetzliche Hilfen, um der Pflegesituation trotz Berufstätigkeit gerecht zu werden.
Acht Jahre lang pflegte Gisela-Elisabeth Winkler ihren Ehemann, der an Frontotemporaler Demenz erkrankt war. In ihrer Rolle als pflegende Angehörige löste sie viele Situationen pragmatisch. So auch das Dilemma, das sie nirgends pflegegerechte Unterwäsche bekam.
Für Berufstätige, die einen Angehörigen pflegen, haben Anspruch auf gesetzliche Hilfen. Wir erklären welche das sind und wie Sie Ihren Anspruch geltend machen können.