Menschen mit chronischen Wunden leben meist unsichtbar in unserer Nachbarschaft. Über ihr Leid sprechen sie nicht oder nur mit ausgewählten vertrauten Menschen. So dauert es manchmal sehr lang, bis eine medizinische Behandlung überhaupt beginnt. Oft ist es der zufällige Besuch in der hausärztlichen Praxis, wo die chronische Wunde quasi nebenbei entdeckt wird. Jemand hat sich unglücklich an einer spitzen Möbelkante gestoßen und gewundert, warum die Wunde nicht heilt. Jemand anderes hat schon sehr lange eine Venenerkrankung und lebt mit Ödemen, die sich nicht mehr bessern. Und eines Tages ist da am Knöchel einfach die Haut aufgegangen.
Die Ursachen für eine chronische Wunde sind vielfältig
Es gibt zahlreiche Ursachen für eine chronische Wunde. Deshalb ist es wichtig, die Grunderkrankung wie einen Diabetes oder Durchblutungsstörungen zu behandeln. Genauso wichtig ist eine passgenaue, individuelle und professionelle Wundversorgung – und zwar dort, wo die betroffenen Menschen leben. Neben Haus- und Fachärzten übernehmen Wundexpertinnen und -experten sowie Fachkräfte der ambulanten Pflegedienste dabei eine zentrale Aufgabe: Sie schulen Sie als nahestehende Menschen und Angehörige genauso wie die von einer chronischen Wunde betroffene Person, beantworten Ihre Fragen und sind für Sie da, wenn es etwa um die Kostenübernahme und Finanzierung von Heil- und Hilfsmitteln geht.
Was lesen Sie in unserem E-Paper zu chronischen Wunden?
In unserem E-Paper zu chronischen Wunden haben wir die wesentlichen Informationen zusammengetragen, die Betroffenen und Angehörigen helfen sollen, ein weitgehend normales Leben trotz chronischer Wunde zu führen: Sie erfahren etwa, welche Grunderkrankungen typischerweise für chronische Wunden verantwortlich sind, wie sie entstehen und vor allem wie sie therapiert werden können. Zudem lernen Sie Katrin und ihre Mutter Ina kennen: Sie haben mit vereinten Kräften Inas „offenes Bein“, das medizinisch als Ulcus Cruris Venosum bezeichnet wird, zum Abheilen gebracht und dafür viel Geduld und Durchhaltevermögen gebraucht. Und schließlich verraten wir Ihnen noch, wie Sie die Wundheilung mit der richtigen Ernährung unterstützen können.
Wir hoffen, die in unserem E-Paper zusammengetragenen Informationen helfen Ihnen, die Pflegesituation mit einer chronischen Wunde besser meistern zu können und wieder mehr Lebensqualität zu erlangen. Laden Sie es nachstehend gern herunter – natürlich kostenfrei.

E-Paper: Leben mit chronischen Wunden
Unser E-Paper "Chronische Wunden: vorsorgen, erkennen, behandeln" bietet alles Wichtige zum Thema auch noch einmal gebündelt und verständlich aufbereitet.
Was bietet Ihnen unser Pflegeratgeber?
Mit unserem Pflegeratgeber auf Angehörige pflegen möchten wir eine digitale Anlaufstelle sein, um den Alltag pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger zu erleichtern – durch Informationen, Hilfestellungen und Empfehlungen. Mit unseren kostenfreien Pflegekursen unterstützen wir Sie zudem aktiv bei der Bewältigung der häuslichen Pflegesituation, indem wir wesentliche Fähigkeiten und Methoden leicht verständlich erklären und so für mehr Sicherheit und weniger Belastung bei allen Beteiligten sorgen.