DBfK fordert, das Potenzial der Pflege besser zu nutzen

DBfK fordert, das Potenzial der Pflege besser zu nutzen

Anlässlich des zweiten „Europäischen Tages der pflegenden Angehörigen“ am 6. Oktober 2021 fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), neue pflegerische Rollen in der Primärversorgung zu etablieren, um pflegende Angehörige zu stärken und die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Pflege_Rentenpunkte
Getty Images/filadendron

Der europaweite Aktionstag soll auf die Situation pflegender Angehöriger aufmerksam machen.

Rund 80 % der Menschen in Deutschland, die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung erhalten, würden zu Hause versorgt und mehr als die Hälfte von ihnen überwiegend von ihren Angehörigen.

Häufig seien diese auf sich allein gestellt, da es in Deutschland erhebliche Engpässe in der Primärversorgung vor Ort gebe.

Entlastung durch „Community Health Nursing”

Die Bundesgeschäftsführerin des DBfK, Bernadette Klapper sagt:

„Wir wissen, dass die Pflege von Angehörigen eine enorme Herausforderung ist und die Familien oft belastet und überfordert.“

Deswegen benötigten pflegende Angehörige bessere Beratung und Unterstützung seitens professionell Pflegender – auch wenn sie noch keinen Pflegedienst in Anspruch nähmen, so Klapper.

Damit verweist sie auf das Modell „Community Health Nursing“, das in Skandinavien, Großbritannien oder Kanada fest in der Primärversorgung verankert ist. Dazu Klapper:

„Speziell qualifizierte Pflegefachpersonen arbeiten eigenverantwortlich beispielsweise in einem Gesundheitszentrum oder im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Community Health Nurses koordinieren die Versorgung, beraten und erheben die besondere Bedarfslage vor Ort. Dies führt zu einer Entlastung und besseren Begleitung der pflegenden Angehörigen.“

Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern

Der DBfK fordert, ein solches Modell auch in Deutschland zu etablieren. Politisch hieße das in erster Linie, die pflegerische Rolle im Berufsrecht sowie im Leistungs- und Leistungserbringungsrecht zu verankern.

Laut DBfK liegt der neuen Bundesregierungdamit eine Möglichkeit vor, die Gesundheitsversorgung in Deutschland und damit die Situation der Menschen mit Pflegebedarf und ihrer Angehörigen deutlich und nachhaltig zu verbessern. Dazu gelte es, das vorhandene Potenzial der Pflege zu nutzen.