Birdwatching: Vögel beobachten macht glücklich

Birdwatching: Vögel beobachten macht glücklich

Es ist mit wenig Aufwand und keinen Kosten verbunden, wirkt sich aber bewiesenermaßen positiv auf das Wohlbefinden aus: das Beobachten unserer heimischen Vögel.
Birdwatching
GettyImages/Andrea Edwards / EyeEm

Vögel sind einfach da. Sie tauchen sprachlich auf, wenn wir es mit einem komischen, seltsamen oder bunten Vogel zu tun haben, es den frühen Vogel gibt, der den Wurm fängt, oder man sich frei fühlt wie ein Vogel. Lieder wie „Alle Vögel sind schon da“, „Kommt ein Vogel geflogen“ oder die „Vogelhochzeit“ sind uns aus der Kindheit vertraut und gegenwärtig.

Die Freude an der Natur, ihren Geschöpfen, an der Gemeinschaft mit den anderen Lebewesen und die sinnlichen Eindrücke mit Augen, Ohren und Gefühl – das ist Vogelbeobachtung. Ein Autor für Zen-Kunst schreibt: „Der Augenblick, in dem man den Vogel sieht, hat etwas Einmaliges und zugleich Meditatives. Der Beobachter ist ganz und gar konzentriert auf diesen Moment der Wahrnehmung, der alles Alltägliche beiseiteschiebt und das Geplapper der Gedanken in seinem Kopf zum Schweigen bringt.“ Es gibt für ihn keine besseren Gründe, rauszugehen in die Natur.

Der Naturschutzbund NABU ruft jedes Jahr zweimal dazu auf, Vögel zu beobachten, zu benennen und innerhalb einer Stunde zu zählen, wie oft sie vorkommen – egal wo man lebt oder wohnt. Diese Angaben werden gesammelt und der NABU wertet die Zahlen aus – so lassen sich Veränderungen erkennen, zum Beispiel welche Art vermehrt oder seltener vorkommt.

Viele Menschen nehmen an diesen Zählungen der Gartenvögel und Wintervögel teil – gerade Kinder und Familien haben viel Spaß dabei, sie sind oft begeisterte Beobachter. In der Anleitung zum Vogelzählen heißt es: „Erfahrungsgemäß ist der frühe Morgen die beste Zeit, um Vögel zu beobachten. Sie können jedoch auch jede andere Tageszeit wählen. Sie können die Vogelbeobachtung in Ihrem Garten oder im örtlichen Park machen.

In jedem Fall sollte ein Platz gewählt werden, von wo aus Sie die Vögel gut sehen können. Beobachten Sie von verschiedenen Stellen aus, an denen Sie jeweils einige Minuten ruhig und aufmerksam Ausschau halten. Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest.

Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zu Recht am Brutplatz ungestört sein.“ So lernt man fast spielerisch die Tier- und Pflanzenwelt kennen. Das gezielte Beobachten von Vögeln kann in Gärten, im Wald oder auch auf Balkonen, Terrassen oder direkt vor dem Fenster erfolgen.

Vögel beobachten

Vogelhäuschen erfreuen sich großer Beliebtheit – manchmal findet sich eine richtige Villa mit viel Liebe erbaut. Eine Futterstelle oder Tränke wird den Vögeln angeboten und so platziert, dass man die Vögel gut sehen kann.

Wer sich in der Nähe ruhig hinsetzt oder hinter das Fenster stellt, kann das kleine Federvieh betrachten und vielleicht sogar einzelne Vögel erkennen – es ist anregend zu schauen, wann welche Vögel ankommen, wie sie aussehen oder was sie tun. Je länger man beobachtet, desto mehr entwickelt man ein Gespür für die Tiere.

Man weiß, auf welche Details man achten muss, welche Unterschiede zwischen den Arten vorhanden sind und wo welche Arten vorkommen. Stadtmenschen befestigen manchmal offene Landeplätze mit Saugnäpfen an den Fensterscheiben, um die Vögel anzulocken. Sie geben den regelmäßig ankommenden Vögeln Namen oder unterhalten sich mit ihnen – auf jeden Fall freuen sie sich, wenn sie auf diese Weise Besuch erhalten.

An Nistkästen lohnt es sich vor allem im Frühjahr, genauer hinzuschauen und das Treiben zu beobachten. Schlüpfen junge Vögel, sind die Vogeleltern schwer gefordert, erkennbar durch einen ständigen An- und Abflug am Nistplatz. Manchmal hat man Glück und kann die ersten Flugversuche der Kleinen miterleben.

Vögel kennenlernen

Um die Vogelstimmen zuordnen zu können, gibt es CDs, klassische Bestimmungsbücher oder eine App auf dem Smartphone. Eine Vogeluhr zeigt Uhrzeiten, an denen die Vögel im Lauf des Tages zu hören sind, manche dieser Hilfsmittel geben auch Tonfolgen wieder. Ein Fernglas wird empfohlen, um das Gefieder und den Körperbau oder die Größe genauer zu sehen. Geführte Touren durch Vogelschutzgebiete erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Ganze Gruppen machen sich auf, um mit Geduld und Aufmerksamkeit gerade auch seltene Vögel zu finden, vielleicht zu fotografieren oder um ihre Lebensweisen zu erkunden. Nicht umsonst gibt es Vogelkundler, Ornithologen, die das Leben und Vorkommen von Vögeln wissenschaftlich erforschen. Es braucht dazu ein wenig Neugier und die Lust, in Ruhe zu beobachten.

Vogelbeobachtung und Lebensqualität

Die positive Wirkung von Naturerfahrungen auf das menschliche Wohlbefinden konnte in zahlreichen Forschungsstudien nachgewiesen werden. Eine britische Untersuchung zeigte einen Zusammenhang zwischen dem Vogelvorkommen in städtischen Wohnquartieren und psychischen Erkrankungen von Menschen.

Es erkrankten mehr Menschen an Depressionen, Angststörungen oder Stress, wenn es weniger Vögel im Wohnquartier gab. Das vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern umgesetzte und wissenschaftlich ausgewertete Projekt „Alle Vögel sind schon da“ zielte ebenfalls auf eine gute Lebensqualität verbunden mit der Natur ab. Das Hauptergebnis des Projektes: Vogelbeobachtungen dienen dem Erhalt der psychosozialen Gesundheit und der Stärkung der kognitiven Ressourcen sowie der Mobilität.

Mithilfe von Vogelbeobachtungsstationen wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern von Alteneinrichtungen wieder der Kontakt mit der Natur vermittelt. Die Beobachtungsstationen können gemeinschaftlich geplant und gebaut werden – dann wird ein Platz im Freien dafür gesucht. Heimische Vögel lassen sich an den Futterstellen regelmäßig beobachten und bestimmen. Bestimmungsbücher und Stoffvögel, die Gesänge und Melodien wiedergeben, unterstützen das Angebot.

Bei regelmäßigen Treffen können mehrere Personen gemeinsam die Tiere beobachten, über Erlebnisse sprechen und Erinnerungen pflegen. Das Aufsuchen der Vogelstation ist ein prima Anlass, um in Bewegung und ins Gespräch zu kommen. Auf diese Weise findet Aktivierung im besten Sinne statt. Gerade für Personen mit einer Demenzerkrankung trägt die Vogelbeobachtung nachweislich zur Steigerung ihrer Lebensqualität bei – und: Vogelbeobachtung ist auch in Coronazeiten möglich.