Bewegungsentwicklung von Kindern begleiten (Teil 1) – Interaktion und funktionale Anatomie: Ich bin kein Gepäckstück

Bewegungsentwicklung von Kindern begleiten (Teil 1) – Interaktion und funktionale Anatomie: Ich bin kein Gepäckstück

Die häusliche Pflege von Kindern kann für Angehörige besonders herausfordernd sein. Häufig erfordert die Betreuung eine enorme körperliche Energie. Hinzu kommt die Sorge um das Wohl des Kindes. Umso wichtiger sind gemeinsame Momente der Bewegungserfahrung. Im ersten Teil unserer Serie lesen Sie, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes mithilfe seiner eigenen Kompetenzen positiv fördern und wahrnehmen sowie sich selbst entlasten können.
Ein junger Mann spielt mit einem kleinen Kind
GettyImages/blue jean images

Bereits Neugeborene besitzen viele Fähigkeiten, die entdeckt und für ihre Entwicklung weiter genutzt werden können, z. B. mit der schrittweisen oder gleichzeitig gemeinsamen Interaktion.

Interaktion über Bewegung: das Prinzip „Führen und Folgen“

Beim notwendigen Lagewechsel des Kindes von der Rücken- zur Seitenlage und zurück – etwa beim Wickeln – sollten Sie darauf achten, Ihr Kind großflächig zu berühren. Diese Berührung ist die Kontaktaufnahme. Sie ruht einen Moment. So vermeiden Sie, Ihr Kind anzufassen und es im selben Moment bereits zu bewegen. Nehmen Sie sich einige Sekunden Zeit, um zu erkennen, wie Ihr Kind über sein kinästhetisches Sinnessystem (das gesamte Wahrnehmungsnetz im menschlichen Körper, das uns vermittelt, dass und wie wir uns bewegen) auf die Berührung aufmerksam wird.

Der Beginn der Bewegung, z. B. beim Drehen Ihres Kindes, vollzieht sich schrittweise. Es kann langsam am Becken begonnen werden. Dabei entsteht ein Spannungsnetz über die Taille zum Brustkorb. Anschließend begleiten Sie langsam mit der anderen Hand den Brustkorb. Das Spannungsnetz läuft jetzt weiter über den Hals zum Kopf. Warten Sie auf ein Mitbewegen des Kindes und halten Sie die eingeleitete Drehung. Es ist zu beobachten, dass annähernd jedes Kind nun den Kopf und die Arme alleine drehen wird und sich mit Ihrer Begleitung zur Seite dreht. Es handelt sich also um fein abgestimmte Bewegungsangebote mit der Absicht, das Kind zum Mitbewegen einzuladen. Diese Eigenaktivität des Kindes ist die Antwort auf seine Wahrnehmung der Körperspannung über Becken und Brustkorb. Hier setzen die ersten Kompetenzschritte an, sich unter geringer Hilfe selbst auf die Seite zu drehen. Ebenso vollzieht sich der Weg zurück – langsam und wartend auf die eigene Bewegung des Kindes.

Dieses Phänomen zu beobachten, ist von jedem Körperteil aus beginnend möglich. Es ist das zentrale Element, Bewegung wahrzunehmen, zu gestalten und gezielt zu steuern. Niemand kann sich mit allen Körperteilen gleichzeitig zur Seite drehen. Beim Kind gilt es, einseitige Interaktionen möglichst zu vermeiden. Oft werden besonders noch sehr kleine Kinder und Babys wie „Gepäckstücke“ bewegt. Hierbei lernen sie, uneffektive und hohe Muskelspannungen zu produzieren, weil sie sich im Moment einer schnellen Ganzkörperbewegung mit hoher Anspannung anpassen müssen. Bei vielen Kindern (z. B. Cerebralparese, Bewegungsstörung bedingt durch eine frühkindliche Hirnschädigung) ist dies dann die Folge einer ständig zunehmenden Körperspannung, die fälschlicherweise mit dem Begriff „Spastik“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um erlernte Prozesse, verursacht durch die Art der Interaktion (einseitig, zu schnell, en bloc drehen) über viele Jahre und tausendfache Wiederholungen.

Funktionale Anatomie: Bewegung am Körperbau orientieren

Die Knochen haben u. a. die Aufgabe, unser Körpergewicht zu tragen. Bereits Kleinkinder können unterstützt werden, ihr Gewicht, ähnlich wie Erwachsene, über die Knochen abzuleiten. Dabei lernen sie, ihre Arme und später die Beine zu nutzen, was zusätzlich eine zentrale Bedeutung für das Knochenwachstum und den Gebrauch von Händen und Füßen hat.

Ihr Kind sollten Sie keinesfalls nur am Brustkorb oder gar an den Oberarmen hochheben oder aus einem Kindersitz (z. B. Autositz) herausbewegen. Es besteht hier eine Frakturgefahr der Arme, denn das Kind kann sich nicht entsprechend seines Körperbaus mitbewegen. Die untere Körperhälfte hängt in der Luft, unkontrollierte Spannungen (meist Streckspannungen) entstehen. Unterstützen Sie daher mit einer Hand das Becken, das als Knochenmasse geeignet ist, das Körpergewicht zu tragen.

Häufig beschriebene Skoliosen (seitliche Verbiegungen der Wirbelsäule) sind ursächlich die Folge hoher Spannungen und des Durchhängens der Wirbelsäule beim Tragen auf dem Arm. Wechseln Sie die Trageseite, auch wenn es anfangs für Sie unbequem erscheint (typischerweise wird das Kind von einer Rechtshänderin oder einem Rechtshänder mit dem linken Arm getragen, damit die rechte Hand frei bleibt für zusätzliche Aktivitäten – umgekehrt ist dies bei Linkshänderinnen bzw. Linkshändern.

Helfen Sie Ihrem Kind, über die Seitenlage zum Sitzen zu kommen und über eine Drehung dann zum Stützen auf Knie und Arme. Das direkte Aufrichten aus der Bauchlage parallel auf die Knie sollte vermieden werden (hohe Anstrengung, Skoliosegefahr). Setzt sich das Kind über die Knie auf die Waden, achten Sie unbedingt darauf, dass die Füße nicht nach außen zeigen. Dies führt in zunehmendem Alter zur Fehlstellung der Sprunggelenke, die ein späteres richtiges Gehen unmöglich macht.

Fazit

Beobachten Sie Ihr Kind in seinen Bewegungen. Schauen Sie darauf, wie Sie sich selbst bewegen. Reflektieren Sie, dass Ihre Bewegungsunterstützung eine Bewegungserfahrung für Ihr Kind bedeutet und Sie beide Freude am täglich neuen miteinander Entdecken und Lernen haben.

Der zweite Teil, der in der nächsten Ausgabe erscheint, gibt Beispiele, wie Kinder beim Erlernen von Bewegungsmustern (parallele und spiralige Bewegung) und in Alltagsaktivitäten – u. a. Nahrungsaufnahme, Atmung, Ausscheidung, Positionsunterstützung und Umgebungsgestaltung – gesundheitsfördernd unterstützt werden können.