Gunnar Carl Römer

Gunnar Römer

wurde im südwestfälischen Siegen geboren, lebt aber seit seinem zweiten Lebensjahr im Raum Koblenz. Hier zeigte sich bereits in der Grundschule eine klare Tendenz: Rechnen war die Pflicht, Schreiben die Kür. Und so machte er seine größte Fähigkeit, das Verfassen von Texten, zu seinem Beruf und ist nunmehr seit 2011 als freiberuflicher Medizinjournalist und Medical Writer tätig. Hier hat er sich von Beginn an breit aufgestellt und textet sowohl für Patienten als auch für das Fachpublikum. Laienverständliche Ratgebertexte sind ihm ebenso geläufig wie wissenschaftliche Whitepaper. Wenn gerade nicht recherchiert und geschrieben wird, gehört die größte Leidenschaft dem Reisen. „Je weiter und exotischer, desto besser“, so könnte man es treffend zusammenfassen. Ob in den Hochhausschluchten von New York oder am Strand von Südostasien – hier wird neue Energie und Kreativität getankt (zum Beispiel für den nächsten Text).

Verfasste und mitgewirkte Artikel

Ein Senior nutzt einen Sprachassistenten in seiner Wohnung.
Die häusliche Pflege ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Kleine intelligente Helfer können für Entlastung sorgen. Lesen Sie, wie Sie Sprachassistenten und Chatbots in Ihren Pflegealltag einbinden können.
Community Health Nurse Barbara Boßler
Als speziell ausgebildete Fachkraft soll eine Community Health Nurse auf Gemeindeebene die Gesundheit der Bevölkerung fördern und erhalten – wozu explizit auch die Unterstützung pflegender Angehöriger zählt. Erste Modellprojekte laufen und es gibt Grund für Optimismus.
Nationale Demenzstrategie: Älterer Mensch steht in einem Labyrinth
Seit 2020 hat auch Deutschland eine Nationale Demenzstrategie, um die gesellschaftliche Situation und die Versorgung von Menschen mit Demenz zu verbessern. Vier Handlungsfelder und mehr als 160 Einzelmaßnahmen sollen bearbeitet und umgesetzt werden. Aber klappt das auch? Zeit für eine Zwischenbilanz.
Diabetes: Ein älteres Ehepaar sitzt im heimischen Wohnzimmer und wartet gespannt auf die Ergebnisse einer Blutzuckermessung
Diabetes mellitus, umgangssprachlich Diabetes oder Zuckerkrankheit, zählt zu den sogenannten Volkskrankheiten. Die wesentlichen Merkmale und Symptome und wie Sie Ihre Angehörigen bestmöglich in Prophylaxe und Behandlung unterstützen können. Ein Überblick.
Scan-Aufnahme eines Gehirns in mehreren Schichten
Der Verlauf einer Demenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Ursache und der konkreten Form. Dennoch lässt sich die Erkrankung in bestimmte Phasen oder Stadien unterteilen. Wir stellen Ihnen die wesentlichen vier Stadien der Demenz vor.
Ein älterer Mann, der zu Hause auf dem Sofa sitzt, hält ein Handy in der Hand. Auf dem Bildschirm wird der Wert seines Blutzuckers in einer App angezeigt.
Neben einer liebevollen Pflege durch Mitmenschen und Fachleute sind es auch technische Errungenschaften, die das Leben von Pflegebedürftigen erleichtern können. Wir haben für Sie einen Blick auf technische Lösungen für die häusliche Pflege geworfen und stellen Ihnen einzelne Möglichkeiten wie etwa Fallsensoren und das automatisierte Medikamentenmanagement vor.
Zwei gesunde Nieren, die von schützenden Händen einer Frau gehalten werden.
Gesunde Nieren entgiften das Blut und regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt. Im Alter können die Nieren jedoch anfälliger und sukzessive weniger leistungsfähig werden, was eine Reihe gesundheitlicher Probleme verursachen oder verstärken kann.
Ein Gehirn mit einer Glühbirne im Inneren
Ein gesundes Gehirn ist die Grundlage für ein erfülltes Leben, doch mit steigendem Alter lässt die Leistung unseres Gehirns sukzessive nach, wie das bei praktisch allen Organen der Fall ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kommt es auf die richtigen Verhaltensweisen an und das Beherzigen einiger Tipps.
Hausnotruf
Viele Innovationen für die häusliche Pflege sind zwar noch nicht alltagsreif. Dennoch gibt es bereits Systeme, die das Leben von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen erleichtern und sicherer machen können.