Andrea Sawatzki liest auf dem KidsDem-Fachtag

Im Fokus des Projekts stünden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 – 21 Jahren, die von den massiven Auswirkungen der Demenzerkrankung eines Elternteils betroffen seien.
Die Tagung unter dem Titel „KidsDem – Wissenschaft, Theorie und Praxis“ richte sich sowohl an Fachpersonen als auch andere Interessierte.
Die LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, dier Alzheimer Gesellschaft Bochum sowie die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Vinzenz veranstalten den Fachtag.
Mit Sawatzki sei eine Expertin in eigener Sache dabei, so die Veranstalter. In ihrem in diesem Jahr erschienenen Buch schildert sie das leidvolle Zusammenleben mit ihrem an Demenz erkrankten Vater.
„Wir freuen uns, dass sich Andrea Sawatzki bereit erklärt hat, unsere Tagung im Rahmen einer Lesung mitzugestalten“, so Ute Brüne-Cohrs, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie und Palliativmedizin an der LWL-Universitätsklinik Bochum.
„Sie weiß aus eigener Erfahrung um die zwiespältigen Gefühle von Angst, Verpflichtung und Wut.“
Brüne-Cohrs selbst werde einen Vortrag zu den medizinischen Hintergründen und ihren Erfahrungen im klinischen Alltag mit dem Titel „Eine Demenzerkrankung betrifft die gesamte Familie“ halten.
Wenn sich in ihrer Sprechstunde jüngere Eltern mit einer Demenz-Diagnose vorstellten, gelte ihre Aufmerksamkeit auch den Kindern und Jugendlichen:
„Sie leiden in unvorstellbarem Maße unter der Erkrankung eines Elternteils und benötigen daher Unterstützung und Begleitung. Sie im gesamten Prozess nicht aus den Augen zu verlieren, ist erklärtes Ziel unseres KidsDem-Projekts.“
Pflegewissenschaftlerin Sabine Metzing werde in diesem Zusammenhang außerdem einen Vortrag zum Thema „Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige“ halten, in dem sie über die hochbelastete Lebenssituation von jungen Menschen als Pflegende von schwerkranken Angehörigen sprechen werde.
Zudem werde die Leiterin der Bochumer Beratungsstelle der Alzheimer-Gesellschaft, Barbara Crombach, Hilfe zur Selbsthilfe und andere Unterstützungsangebote vorstellen.
Mit dem durch das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie die Landespflegekassen geförderten Vorhaben wollen die Veranstalter auf das neue Angebot aufmerksam machen und weitere Hilfen für betroffene junge Menschen entwickeln und etablieren.
Weitere Informationen zu „KidsDem“ finden Interessierte auf der Projektwebsite.
Anmeldungen für den Fachtag erfolgen per E-Mail an: forschungundlehre@lwl.org. Die Verpflegungspauschale für die ganztägige Veranstaltung beträgt 20 Euro.