Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Behinderung
Unterstützung für Geschwisterkinder
In dem geschlossenen sozialen Netzwerk können Geschwister andere Mitglieder in der Nähe oder nach Interessen suchen, gute sowie schlechte Erlebnisse teilen, Veranstaltungen organisieren und sich privat oder in Foren über wichtige Themen wie „Inklusion – Erfahrungen“ oder „Urlaub und Freizeit“ austauschen.
Wertschätzung, Verständnis und Rat
Geschwisterkinder müssten früher eigenständig werden, genössen weniger Aufmerksamkeit der Eltern und übernähmen mit zunehmendem Alter häufig eigenständig verantwortungsvolle Betreuungsaufgaben. Das Netzwerk helfe, sich dabei nicht alleine zu fühlen.
„Wir möchten mit dem GeschwisterNetz eine Gemeinschaft an Schwestern und Brüdern von Menschen mit Behinderung schaffen, die Wertschätzung, Verständnis und Rat in ihrer besonderen Situation finden“, beschreibt Rudi Mallasch von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.