Studie zeigt: Coronakrise belastet pflegende Angehörige zusätzlich

Dass sie diese Situation mehr oder weniger überfordert, sagt ein Viertel der Befragten. 24 % sind besorgt, die häusliche Pflege nicht mehr zu schaffen. Dabei haben Gefühle der Hilflosigkeit in der Pflegesituation bei 29 % der Angehörigen zugenommen. Eine Steigerung belastender Konflikte mit der pflegebedürftigen Person geben 24 % an. Ein Fünftel berichtet, Wut und Ärger in der Pflegesituation seien gewachsen.
Menschen mit Demenz verstehen Pandemie-Regeln oft nicht
„Unsere Studie weist darauf hin, dass sich nicht wenige pflegende Angehörige mit zusätzlichen Sorgen im Gepäck durch die Corona-Zeit kämpfen müssen. Denn sie tragen oft große Verantwortung für die Gesundheit sowie die emotionale und soziale Situation ihrer pflegebedürftigen Nächsten. In der Gemengelage von Infektionsrisiken, Kontaktbeschränkungen und damit verbundenen Unterstützungsverlusten sowie ökonomischer Unsicherheit liegt zusätzliches Überlastungspotenzial“, sagte ZQP-Vorstandsvorsitzender Ralf Suhr.
Angehörige von Menschen mit Demenz spüren Auswirkungen der Krise im Pflegekontext noch häufiger. Von ihnen nehmen 41 % die Pflegesituation als zugespitzt wahr.
Für Menschen mit Demenz sei es wichtig, dass ihre gewohnten Routinen erhalten blieben, erläuterte die Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité, Adelheid Kuhlmey. Auch hätten Demenzkranke teils großen Bewegungsdrang und verstünden die Pandemie-Regeln oft nicht.
Weniger Unterstützung in der häuslichen Pflege
Als Stressfaktor für pflegende Angehörige wirkt sich der Studie zufolge besonders aus, dass es pandemiebedingt weniger Unterstützung in der häuslichen Pflege gibt. 40 % der Angehörigen nennen als Grund für Mehrbelastungen, dass Dienstleistungen und Hilfestrukturen im Wohnumfeld weggefallen sind. Davon, dass Tagespflegeeinrichtungen nicht mehr genutzt werden konnten, berichten etwa 81 % der Befragten.
Für ihre Studie befragten ZQP und Charité bundesweit 1.000 Personen.