Pflegereform: Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bekommen mehr Geld

Pflegereform: Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bekommen mehr Geld

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Eckpunkte für eine Pflegereform im kommenden Jahr ausgearbeitet. In dem 5-seitigen Konzept sind u. a. Entlastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige vorgesehen.
Zwei Frauen in der Küche
Getty Images/Luis Alvarez

Mehr Pflegesachleistungen und Pflegegeld

Um die häusliche Pflege zu stärken und die gestiegenen Kosten der vergangenen Jahre auszugleichen, sollen die ambulante Pflegesachleistung, das Pflegegeld sowie die Tagespflege zum 1. Juli 2021 um 5 % und ab 2023 regelhaft jährlich in Höhe der Inflationsrate angehoben werden.

Pauschale für Pflegehilfsmittel erhöht sich auf 60 Euro

Für Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind – z. B. Inkontinenzwindeln –, soll die Pauschale von 40 auf 60 Euro im Monat steigen.

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege besser miteinander kombinieren

Mehr Flexibilität sollen Angehörige bei der Organisation der Pflege bekommen. Dafür sollen Kurzzeit- und Verhinderungspflege künftig smarter kombiniert werden können. Es soll zudem in der Entscheidung der Angehörigen liegen, ob sie bei Pflegediensten Leistungspakete oder Zeitkontingente buchen.

Im Gegenzug will die Regierung die Möglichkeiten der Kombination von betreutem Wohnen und Tagespflege einschränken.

Mehr Reha-Maßnahmen

Zur Vorbeugung vor Pflegebedürftigkeit plant Spahn, Reha-Maßnahmen für über 70-Jährige auszuweiten. Dies soll gelingen, indem die Pflegekassen verpflichtet werden, die Hälfte der Kosten zu übernehmen.

Wenn die Krankenkassen nicht mehr die vollen Kosten tragen müssen, werden sie häufiger die Reha-Maßnahmen genehmigen – so die Hoffnung des Ministers.

Die Reformüberlegungen sind noch in einem frühen Stadium und die Ausführungen bislang lediglich Gegenstand von „koalitionsinternen Beratungen“.