Ich brauche einen Termin beim Urologen. Ich habe bereits eine Vielzahl von Praxen angerufen und alle sagen, sie seien voll. Was kann ich tun, um einen Termin zu bekommen - können Sie mir da weiterhelfen?
Viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, Termine in Arztpraxen zu bekommen, wenden sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Das betrifft Facharzttermine, aber zunehmend auch die Suche nach einer kontinuierlichen haus- und kinderärztlichen Versorgung.
Tipp 1: Rufen Sie viele Praxen an und nutzen Sie Arztsuchportale
Wie eingangs geschildert, ist der erste Schritt, möglichst viele Praxen zu kontaktieren und gegebenenfalls längere Anfahrten in Kauf zu nehmen. Zudem können Sie für Ihre Suche nach einem Arzt oder einer Ärztin neutrale Suchportale wie das nationale Gesundheitsportal gesund.bund.de und das Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Ihres Bundeslandes nutzen.

Dr. Johannes Schenkel ist seit 2017 für die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) als ärztlicher Leiter tätig. Zuvor arbeitete der Facharzt für Neurologie als Referent für Telemedizin für die Bundesärztekammer und erwarb die Zusatzweiterbildung in Ärztlichem Qualitätsmanagement.
Der Mediziner war davor unter anderem als Oberarzt der Stroke Unit des Städtischen Klinikums München und Koordinator des Telemedizin-Netzwerks TEMPiS in Bayern tätig. An der LMU München absolvierte er 2006 den postgradualen Studiengang Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie (Public Health).
Tipp 2: Nehmen Sie Kontakt zur Terminservicestelle auf
Eine weitere wichtige Anlaufstelle ist die Terminservicestelle, die bundesweit rund um die Uhr unter der Telefonnummer 116117 erreichbar ist. Diese ist gesetzlich verpflichtet, Termine bei Fach-, Haus- und Kinderärztinnen oder -ärzten innerhalb eines bestimmten Zeitraums und Umkreises zu vermitteln. Für einen urologischen Termin brauchen Sie eine Überweisung mit einem Vermittlungscode von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin. Sie können sich den Termin telefonisch vermitteln lassen oder die Online-Terminbuchung unter www.116117.de nutzen. Was viele Patientinnen und Patienten nicht wissen: Wenn die Terminservicestelle keinen Termin in einer Arztpraxis vermitteln kann, muss sie einen ambulanten Termin im Krankenhaus anbieten.
Tipp 3: Wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse, nutzen Sie private Online-Portale für Arzttermine und Videosprechstunden
Was können Sie sonst noch tun, um an einen Termin zu kommen? Hierzu gehören zum Beispiel Angebote zur Terminvermittlung durch einige Krankenkassen und gegebenenfalls private Online-Portale für Arzttermine. Unter Umständen kommt auch eine Videosprechstunde als Alternative infrage.
Tipp 4: Offene Sprechstunde und Hausarztvermittlung für dringende und akute Fälle
Für einen dringenden Facharzttermin können Sie sich zunächst auch an Ihren Hausarzt wenden, der einen Facharzttermin organisieren kann (Hausarztvermittlungsfall).
Für akute Fälle gibt es offene Sprechstunden, die Urologen und Urologinnen genau wie bestimmte andere Facharztgruppen anbieten müssen. Während dieser Sprechstunden können Patienten und Patientinnen eine fachärztliche Praxis ohne Termin aufsuchen.
Das UPD-Beratungsteam kann Sie bei Ihrer Suche unterstützen – direkt einen Termin vermitteln kann die UPD jedoch leider nicht. Neben der Beratung berichtet die UPD der Politik und den zuständigen Stellen über Probleme und Missstände im Gesundheitswesen. Die Schwierigkeiten mit Arztterminen sind in diesen Berichten leider ein Dauerthema.
Sie haben weitere Fragen zu gesundheitlichen oder gesundheitsrechtlichen Themen? Das Team der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) beantwortet Ihre Fragen gern. Sie erreichen die UPD kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 011 77 22 (montags bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr).
Weitere Informationen und Beratungsangebote unter: www.patientenberatung.de