Corona: Die größte Gefahr lauert im eigenen Haushalt

Corona: Die größte Gefahr lauert im eigenen Haushalt

Das Risiko, das Coronavirus an andere weiterzugeben oder sich selbst damit anzustecken, ist je nach Situation unterschiedlich groß. Wissenschaftler einer Studie aus China haben etwa 2.147 enge Kontakte von 157 Corona-Infizierten untersucht, wie unter anderem “Der Spiegel” berichtet hat. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, in welchen Situationen es zu einer Ansteckung oder Übertragung des Virus gekommen ist.
Drei Generationen einer Familie sitzen auf einem Sofa
Getty Images/Sam Diephuis

Laut der Studien bergen v. a. andauernde, enge Kontakte mit Infizierten und das Zusammentreffen in geschlossenen Räumen – also auch den eigenen 4 Wänden – ein hohes Ansteckungsrisiko.

Und: Ist ein Familienmitglied infiziert, ist das Risiko, die anderen Familienmitglieder anzustecken, besonders hoch.

Den Ehepartner erwischt es am häufigsten

Am größten ist das Ansteckungsrisiko für Menschen, die mit einem Infizierten befreundet sind oder gar im selben Haushalt leben. Je enger der körperliche Kontakt, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Virusübertragung. Innerhalb einer Familie soll es am häufigsten den Ehepartner erwischen – und zwar deutlich häufiger als alle anderen Familienmitglieder.

Ältere Menschen infizieren sich schneller

Auch eine andere Studie aus China, über die das Ärzteblatt berichtete, ergab, dass das Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 innerhalb eines Hauses und im Haushalt besonders hoch ist. Die meisten Infektionen treten demnach besonders während der Inkubationszeit auf, wobei sich ältere Menschen öfter anstecken.

Am meisten gefährdet waren ältere Personen. Für Haushaltsmitglieder im Alter ab 60 Jahren ermittelte das Wissenschaftsteam eine Infektionsrate von 28 %, bei jüngeren Mitgliedern betrug sie 18,4 % und bei Kindern und Jugendlichen bis 20 Jahre nur 6,4 %.