Wissen zu chronischen Wunden
Bleiben eine chronische Wunde und eine sie verursachende Erkrankung unbehandelt, kann sich die Situation für die betroffene Person massiv verschlechtern. Möglich ist eine schwere Infektion oder die drohende Amputation der betroffenen Gliedmaße. In diesem Pflegekurs sensibilisieren wir für eine frühzeitige fachärztliche Behandlung und pflegerische Versorgung. Wir zeigen auf, welche Wege offenstehen, um die Lebensqualität zu verbessern und ein Stück Normalität zu erreichen.
Vorteile unserer Online-Pflegekurse
Uneingeschränkter Kurs-Zugriff
Unsere Online-Pflegekurse können Sie mehrmals absolvieren und somit unbegrenzt nutzen - zum Beispiel als interaktives Nachschlagewerk.
Abschlusszertifikat
Nach Abschluss des Online-Pflegekurses erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat - direkt zum Herunterladen.
Garantiert Kostenfrei
Gemäß § 45 SGB XI haben Sie einen Anspruch auf kostenfreie Online-Pflegekurse. Unser Angebot ist für Sie kostenfrei. Garantiert.
Lernen wie und wann Sie wollen
Unser Kurs ist für Sie kostenlos, jederzeit und überall verfügbar. Alles, was Sie brauchen, ist ein Internetanschluss.
Was lernen Sie im Online-Pflegekurs?
In unserem Pflegekurs erhalten Sie praktische Hinweise, die Ihnen im Alltag helfen können: Im Kurs erläutern wir, was eine chronische Wunde ist, bei welchen Krankheiten das Risiko für eine schwer heilende Wunde hoch ist, was für die Diagnostik und Behandlung zu tun ist und wie eine Wundversorgung im häuslichen Umfeld durch Wundexpertinnen und -experten aussehen kann.
Die Lebensqualität im Blick
Wie verändert eine chronische Wunde das Leben der Betroffenen und wie geht es nahestehenden Personen mit dieser Situation? Sie erfahren, wie sich eine chronische Wunde auf die Lebenssituation auswirkt und was dazu beitragen kann, die Lebensqualität zu verbessern. Dazu lassen wir auch Betroffene und Angehörige zu Wort kommen.
Eine chronische Wunde erkennen
Sie erfahren im Pflegekurs, wie Fachleute festlegen, welche Merkmale eine Wunde hat, wenn sie schwer heilt und als chronische Wunde bezeichnet wird. Beschrieben werden auch typische Zeichen, die darauf hinweisen, dass eine Wunde als chronisch bezeichnet werden kann.
Krankheiten mit einem Risiko für chronische Wunden
Zudem werden im Pflegekurs ausgewählte Krankheiten vorgestellt, bei denen eine chronische Wunde vorkommen kann. Dazu zählen etwa Erkrankungen der Blutgefäße, Langzeitfolgen bei Diabetes mellitus sowie der Dekubitus. Angesichts der Fülle von Informationen haben Sie die freie Wahl, sich gezielt jene Kapitel auszusuchen, die Sie interessieren.
Wundbezogene Erkrankungen diagnostizieren und behandeln
In unserem Pflegekurs erklären wir außerdem das allgemeine Vorgehen für die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten, die im Zusammenhang mit einer chronischen Wunde vorkommen. Denn die Behandlung etwa einer Gefäßerkrankung ist wichtig, damit eine Wunde abheilen kann. Auch hier können Sie die Themen frei auswählen und entscheiden, wie viele Informationen Sie brauchen.
Eine chronische Wunde versorgen
Neben der fachärztlichen Behandlung der Grunderkrankungen ist die professionelle Wundversorgung durch Wundexpertinnen oder -experten ein wichtiger Baustein. Im Pflegekurs vermitteln wir Informationen zur Hygiene und beantworten Fragen wie, ob die betroffene Person duschen darf und welche Hautpflege sinnvoll sein kann. Zudem informieren wir Sie über die Beschaffung von Verbandmitteln, und wir zeigen auch, wie ein Verbandwechsel bei einer chronischen Wunde abläuft.
Pflege online lernen – Sicherheit gewinnen
Eine Pflegesituation stellt das Leben auf den Kopf: Während der Pflegebedürftige mit seiner neuen Lebenssituation zurechtkommen muss, wird der Angehörige plötzlich zur Pflegeperson. Die ungewohnten Tätigkeiten können verunsichern, da die wenigsten von uns spezielle Fachkenntnisse über die Pflege haben. Dieses fehlende Wissen kann die eigene Gesundheit von uns Angehörigen belasten. Pflegende Angehörige sind besonders häufig von Rückenschmerzen geplagt, die eigenen Ressourcen werden schnell knapp. Höchste Zeit also, sich Fertigkeiten anzueignen, die dem pflegebedürftigen Angehörigen und allen Pflegenden selbst nachhaltig helfen!
Ein Online-Pflegekurs spart Zeit
Pflegekurse als Präsenzangebot sind nicht immer vor Ort verfügbar und relativ zeitintensiv. Viele Angehörige haben keine Zeit, lange Fahrten an mehreren Tagen auf sich zu nehmen. Der Online-Pflegekurs „Rechtliche Vorsorge“ richtet sich an z. B. an pflegende Angehörige, die sich pflegerisches Wissen zeit- und ortsunabhängig aneignen möchten.
Darüber hinaus kann natürlich auch jede an der Pflege interessierte Person diesen Pflegekurs online und kostenlos in Anspruch nehmen. Um sich online fortzubilden, brauchen Sie lediglich einen Internetanschluss. Sie nutzen bereits einen Pflegekurs beispielsweise in der Filiale Ihrer Krankenkasse? Wunderbar! Die allgemeinen und medizinischen Kapitel unseres Pflegekurses werden so vermittelt, dass die Inhalte den Präsenzkurs perfekt vor- oder nachbereiten. Daher können Sie beide Kurs-Angebote ohne Kosten für Sie parallel in Anspruch nehmen.
Ihre Pflegekasse übernimmt alle Kosten
Als pflegender Angehöriger haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf einen kostenfreien Schulungskurs. Die Kosten für Ihren digitalen Pflegekurs werden daher von jeder Krankenversicherung übernommen. Einfach den Kurs freischalten und den Rest übernehmen wir.
Weitere kostenlose Online-Pflegekurse
Demenz: Alltagsgestaltung und Begleitung
Rechtliche Vorsorge
Parkinson – Die Krankheit verstehen
Schlaganfall – Die Krankheit verstehen
Häufig gestellte Fragen
Warum muss ich mich für die Online-Pflegekurse registrieren?
Die Kosten für Ihre Kursteilnahme werden gemäß §45 SGB XI von den Pflegekassen übernommen. Dafür müssen wir gegenüber der Pflegekasse nachweisen, dass Sie sich für einen Kurs registriert und diesen absolviert haben.
Wie registriere ich mich für die Online-Pflegekurse?
Um an den Online-Pflegekursen teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unserem digitalen Kursangebot. Für die Registrierung werden folgende Daten benötigt:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Name der Versicherung
- Versichertennummer
Gebe ich meine Daten oder die des Pflegebedürftigen ein?
Bitte geben Sie stets Ihre eigenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Krankenkassendaten) an.
Ist die Teilnahme an einem Online-Pflegekurs von 'Angehörige pflegen' kostenlos?
Ja
Muss ich bei der Durchführung des Online-Pflegekurses einen Test absolvieren?
Unsere Kurse dienen als Informations- und Schulungsangebot. Eine Lern- oder Erfolgskontrolle findet nicht statt.
Wie viel Zeit benötige ich für die Bearbeitung eines Online-Pflegekurses von 'Angehörige pflegen'?
Das kommt ganz auf Ihr individuelles Lerntempo an. Durchschnittlich können Sie mit ca. 30 Minuten pro Modul rechnen. Sie können die Bearbeitung zeitlich so gestalten, wie es für Sie passt.
Erhalte ich nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung?
Ja, die Bescheinigung können Sie sich nach Abschluss des jeweiligen Kurses unter „Mein Lernprofil“ herunterladen.
Ich kenne keine pflegebedürftige Person. Darf ich trotzdem am Kurs teilnehmen?
Selbstverständlich. Das bloße Interesse an der Thematik reicht aus, um Anspruch auf einen kostenlosen Online-Pflegekurs zu haben.
Ich bin privat versichert. Kann ich das Kursangebot in Anspruch nehmen?
Ja. Wählen Sie bei der Registrierung den Eintrag „Private Krankenversicherung“ und tragen Sie daraufhin Ihre Versichertennummer und den Namen des Versicherungsunternehmen in die dafür vorgesehen Felder ein.
Kann ich auf Basis der Teilnahme an einem Online-Pflegekurs von 'Angehörige pflegen' Nachbarschaftshilfe leisten?
In vielen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, sich als sogenannter „Nachbarschaftshelfer“ im Rahmen der Betreuung von Pflegebedürftigen anerkennen zu lassen. Dabei sind die Voraussetzungen des Bundeslandes erfüllen, in dem die Nachbarschaftshilfe erbracht werden soll. Ob Online-Pflegekurse von „Angehörige pflegen“ als Qualifikation anerkannt werden, klären Sie idealerweise vorab mit Ihrer Pflegekasse.
Ich habe mich bei der Registrierung vertippt bzw. falsche Daten eingetragen. Muss ich mich erneut registrieren?
Eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. Wir können Ihre Daten nachträglich ändern. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Nutzen Sie hierfür gerne das Kontaktformular.
Sind meine Daten sicher?
Ja, denn Ihre Daten sind uns wichtig. Daher setzen wir auf einen vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten und sind in jeder Hinsicht bemüht, diese gemäß geltender Rechtsprechung und DSGVO-Vorgaben zu schützen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Welche technischen Mindestanforderungen muss ich erfüllen, um am Kurs teilnehmen zu können?
Sie benötigen lediglich eine E-Mail-Adresse und einen Computer mit Internetzugang. Für eine optimale Darstellung der Kursinhalte empfehlen wir die Verwendung eines Computers, Laptops oder Tablets. Die Verwendung von Smartphones kann zu Darstellungsproblemen führen.