Trotz einer Gelenkendoprothese ein abwechslungsreiches Leben zu führen ist möglich. Das beweist täglich Karl-Heinz S. (65). Mit viel Mut, Humor und seiner Familie an der Seite gestaltet er seinen Alltag.
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2020/11/Aufmacher_Kristen_1500x630_Online.jpg6301500Nadine Millichhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgNadine Millich2020-11-27 15:12:592020-11-27 15:12:59Leben mit künstlichem Gelenk: „Man muss sich selbst immer wieder anspornen“
3.11.2020 – Pflegende Angehörige leiden überdurchschnittlich stark unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie: Für 57 % der Befragten wurde die Pflege nach eigenem Bekunden in der Pandemie zeitlich aufwendiger. Ein Drittel bewertet die eigene Lebensqualität als schlecht oder sehr schlecht – vor der Corona-Pandemie waren es nur 7 % – der Wert hat sich also mehr als vervierfacht. Ein Großteil der Befragten gab auch an, dass Pflege und Beruf aufgrund der Pandemie noch schwieriger zu vereinbaren seien. Das ergab eine repräsentative Studie der Universität Bremen für die DAK-Gesundheit.
Eigene Lebensqualität sinkt
Hintergrund sei unter anderem, dass professionelle Hilfe etwa von Pflegediensten nicht in gewohntem Umfang in Anspruch genommen werden konnte. Der eigene Gesundheitszustand hat sich demnach nun für 11 % der pflegenden Angehörigen „erheblich“ verschlechtert, für 41 % „etwas“. Als „nicht verändert“ beschrieben ihn 47 %.
DAK-Vorstandschef Andreas Storm sagte am Montag, die Situation pflegender Angehöriger sei schon vorher schlecht gewesen.
„Mit der Corona-Krise ist die Belastungsgrenze endgültig überschritten.“
Viele bräuchten kurzfristig mehr Flexibilität in der Pflege und im Beruf, weil die Pandemie noch anhalten werde.
Nicht verpassen: Pflegekasse übernimmt Kosten für Online-Pflegekurs
Pflegende Angehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen kostenfreien Schulungskurs. Die Kosten für den zertifizierten Online-Pflegekurs von „Angehörige pflegen“ werden von jeder Pflegekasse komplett übernommen.
Der Pflegeexperte und Studienleiter Professor Heinz Rothgang sagte:
„Pflegende Angehörige sind eine der größten Stützen unserer Gesellschaft. Doch sie bleiben unsichtbar: Auch in der Corona-Krise bekommen sie weder zusätzliches Geld noch Applaus. Diese geringe Anerkennung ihrer Arbeit macht die Situation Pflegender noch schwerer. Umso wichtiger ist es, ihre Leistung anzuerkennen und sie mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen.“
Für die Studie wurden vom 8. Juni bis 12. August 1.296 Menschen via Onlinefragebogen befragt. Im Blick standen zu Hause Pflegende im erwerbsfähigen Alter bis 67 Jahren. Insgesamt wurden 24.500 Personen angeschrieben, die als Pflegepersonen von pflegebedürftigen DAK-Versicherten registriert sind.
Über die Autorin
Nadine Millich ist Redakteurin im Bibliomed-Verlag.
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2020/11/APO_Studie_2020113-1.png15753750Nadine Millichhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgNadine Millich2020-11-03 15:01:022020-11-03 15:06:33Pflegende Angehörige leiden zunehmend unter Corona-Krise
Ob nach einer Operation, im Alter oder bei Krankheit – in manchen Phasen schmeckt das Essen einfach nicht, und es kommt ungewollt zu einem Gewichtsverlust. Wichtig ist in solchen Situationen, die Kalorien- und Nährstoffzufuhr bestmöglich zu fördern. Denn mit jedem Kilogramm mehr steigt auch die Lebensqualität.Weiterlesen
Sichern Sie sich jetzt unser 20-seitiges E-Book "Besuch durch den MDK: So sind Sie gut vorbereitet" und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.
Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen