Die Haut eines Säuglings oder Kleinkindes ist natürlicherweise Urin und Stuhl ausgesetzt – auch im Alter kommt es nicht selten dazu, dass durch Inkontinenz (Urin, Stuhl) Hautareale im Intimbereich gefährdet sind. Unabhängig vom Alter kommt es dabei auf die Hautbarriere an.
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2022/04/GettyImages-177414915.jpg6301500Kristina Steinhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgKristina Stein2022-04-28 17:01:022022-04-28 17:01:02Hautpflege bei Harn- und Stuhlinkontinenz: Ob jung oder alt – auf die Hautbarriere kommt es an
Eine intakte Haut schützt vor Umwelteinflüssen. Wichtig ist es deshalb, Irritationen zu vermeiden und bei Hautdefekten unverzüglich zu handeln, um Folgeschäden zu verhindern.
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2020/11/GettyImages-1062599260_1500x630px_Online.jpg6301500Nadine Millichhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgNadine Millich2021-12-25 15:30:372022-05-13 11:25:47Hautpflege bei Inkontinenz: Die Haut vor Schäden schützen
09.11.2021 – Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat einen Ratgeber für pflegende Angehörige mit Praxistipps rund um das Thema Inkontinenz veröffentlicht.
Probleme mit der Inkontinenzversorgung seien ein typischer Grund dafür, dass häusliche Pflege nicht aufrechterhalten und der Umzug in ein Pflegeheim notwendig werde.
V. a. ältere pflegebedürftige Menschen seien von Inkontinenz betroffen. Neben gesundheitlichen Problemen und der seelischen Belastung für die Betroffenen selbst, bedeute dies auch einen höheren pflegerischen Aufwand für Angehörige.
ZQP Pflegeexpertin Daniela Sulmann sagte Anfang November:
„Viele Probleme könnten aber mit einem guten Wissensstand über Inkontinenz und den richtigen Maßnahmen vermieden werden.“
Der 24-seitige Ratgeber soll nach ZQP-Angaben insbesondere pflegenden Angehörigen helfen. Die Broschüre sei übersichtlich gestaltet und die Informationen seien einfach sowie verständlich erläutert.
Zu den Inhalten gehört Basiswissen über Inkontinenz, deren Ursachen, Folgeprobleme und Therapiemöglichkeiten.
Tipps für den Alltag mit Inkontinenz
Den Hauptteil bilden konkrete Tipps, die den Alltag mit Inkontinenz erleichtern und die Kontinenz fördern können, z. B. für die Ernährung, den Umgang mit Hilfs- und Pflegemitteln sowie Anregungen für Anpassungen in der Wohnung.
Bereits kleine Veränderungen wie Haltegriffe neben der Toilette oder barrierefreie Laufwege erleichterten den Weg zur Toilette und trügen zur Vermeidung von Stürzen bei.
Auch große Symbole, Bilder oder Schriftzüge auf den entsprechenden Türen würden Menschen mit Demenz helfen, das WC besser zu finden.
Ein farbiger Toilettensitz, der sich deutlich von der Umgebung abhebe, helfe zusätzlich. Auch sei Kleidung, die sich leicht und schnell ausziehen lasse, nützlich.
Angehörige erhielten zudem Hinweise, was bei der Hautreinigung und -pflege im Zusammenhang mit Inkontinenz zu beachten sei, um Hautprobleme zu vermeiden.
Schamgefühl ist ein wichtiger Punkt
Sulmann verdeutlichte:
„Inkontinenz kann gesundheitliche Probleme wie Hautschäden, Infektionen oder Stürze nach sich ziehen. Und nicht zuletzt kann sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Denn Inkontinenz wirkt sich stark auf den Alltag aus: Die Toilette muss immer rasch erreichbar sein und Hilfs- und Pflegemittel verfügbar. Für die Hautreinigung und -pflege sowie den Wäschewechsel ist in der Regel Unterstützung erforderlich.“
Fehlende Hilfe und Schamgefühl könnten zu sozialer Isolation und Vereinsamung führen.
Der Ratgeber biete daher auch Anregungen zum Umgang mit Schamgefühl. Ein zentraler Aspekt sei dabei, trotz unangenehmer Gefühle offen über die Inkontinenz zu sprechen. Das sei wichtig, damit die Situation verbessert werden könne.
Kristina Stein ist Redakteurin im Bibliomed-Verlag.
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2021/11/GettyImages-643755291_Inkontinenz_9.11.2021-scaled.jpg15262560Kristina Steinhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgKristina Stein2021-11-09 13:39:502021-11-09 13:41:25Neuer Inkontinenz-Ratgeber als Hilfe für pflegende Angehörige
Eine Harninkontinenz beeinträchtigt nicht nur das körperliche Wohlbefinden. Häufig haben Betroffene Sorge, dass sich ihre Blasenschwäche auch im Wohnumfeld, zum Beispiel durch Uringeruch, bemerkbar macht. Wir sprachen mit Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel, welche Maßnahmen nützen und welche sogar gesundheitsgefährdend sein können.
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2021/08/GettyImages-136364105.jpg6301500Kristina Steinhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgKristina Stein2021-09-03 14:19:002021-09-03 14:19:00“Wenig zu trinken ist nicht die Lösung” -Interview mit Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel
Diabetes ist eine komplexe Erkrankung, die mit zahlreichen Gefährdungen für ältere Menschen einhergeht. Können sie die Therapie nicht mehr eigenständig umsetzen, benötigen sie Hilfe von ihren Angehörigen. Vor allem auf die Ernährung sollte ein besonderes Augenmerk geworfen werden.Weiterlesen
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2021/02/Varlemann_GettyImages-1179260665.jpg6301500Nadine Millichhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgNadine Millich2021-02-18 16:17:082021-02-18 16:17:08Ernährung bei Diabetes im Alter: Erkennen durch Hinsehen
Bei einer Harn- und Stuhlinkontinenz kann es leicht zu Hautirritationen kommen. Eine gute Pflege ist besonders wichtig, um die Haut zu schützen und intakt zu halten – von der sanften Reinigung der Haut über die richtigen Inkontinenzprodukte bis zu geplanten Toilettengängen. Weiterlesen
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2020/02/Inkontinenz_AP-4-2019.png6301500Nadine Millichhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgNadine Millich2021-01-02 14:27:442021-01-14 16:17:17Inkontinenz: So schützen Sie bestmöglich die Haut
Richtig angewendet können bestimmte Naturheilmittel helfen, gesundheitliche Probleme zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Sie können konventionelle Medikamente ergänzen oder teilweise verzichtbar machen.Weiterlesen
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2020/03/Naturheilmittel_20200306.png6301500Johanna Kristenhttps://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpgJohanna Kristen2020-05-06 11:33:442020-08-12 08:54:20Naturheilmittel: Hilfe bei Schlafproblemen und trockener Haut
Inkontinenz ist nach wie vor ein Thema, über das niemand gerne spricht. Doch das Schamgefühl vieler Betroffener kann am Ende dazu führen, dass sich eine unbehandelte Inkontinenz verschlechtert. Wie wichtig die rechtzeitige Behandlung ist, welche Mittel gegen Blasenschwäche existieren, und wie Sie Ihren Angehörigen im Alltag unterstützen können, möchten wir Ihnen im nachfolgenden Teil gerne schildern. Weiterlesen
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2017/02/patient-fixierung.jpg6301500https://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpg2018-02-09 10:40:332018-07-13 14:00:07Mittel gegen Blasenschwäche: Inkontinenz-Therapie für den Alltag
Von einer Inkontinenz haben sicher die meisten Menschen schon gehört: dem ungewollten Verlust von Urin oder Stuhl. Aber was genau geschieht eigentlich bei einer Inkontinenz und woran können Betroffene erkennen, dass Sie inkontinent sind? Wir möchten Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema geben. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Urininkontinenz. Weiterlesen
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2017/07/170018_Fotolia_ekostsov.jpg6301500https://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpg2017-12-29 14:21:372018-07-13 14:00:08Ratgeber Inkontinenz: Symptome und Ursachen
Die Möglichkeit, sich bei Bedarf selbst zu katheterisieren, gibt Menschen mit einer Blasenentleerungsstörung Freiheit und Selbstsicherheit zurück. Weiterlesen
https://www.angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2017/02/selbst-katheterisieren.jpg6301500https://angehoerige-pflegen.de/wp-content/uploads/2016/11/Logo_AP_neu-300x119.jpg2017-02-13 09:08:312018-07-13 14:00:29Harninkontinenz: Selbst katheterisieren für mehr Freiheit
Newsletter abonnieren und immer auf den Laufenden bleiben.
Alle zwei Wochen versorgen wir Sie kostenfrei mit Neuigkeiten zu aktuellen Entwicklungen rund um die Pflege zu Hause. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um keine Informationen und wertvollen Tipps für die häusliche Pflege mehr zu verpassen.
Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.