Sepsis erkennen heißt Leben retten – bundesweite Kampagne gestartet

Sepsis erkennen heißt Leben retten – bundesweite Kampagne gestartet

Alle 7 Minuten stirbt ein Mensch in Deutschland an einer Sepsis, der sog. Blutvergiftung. Damit ist Sepsis die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, nach Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Krebserkrankungen.
Blut Sepsis
Getty Images/KATERYNA KON/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Bundesweite Kampagne gestartet

Betroffene, die eine Sepsis überstehen, leiden oft an schweren Folgeschäden. Dabei wären 15.000 bis 20.000 Todesfälle im Jahr sowie viele Folgeschäden vermeidbar, wenn u. a. die Bevölkerung besser über die Erkrankung Bescheid wüsste.

Diese Aufklärungsarbeit will die neue Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ vorantreiben, die am Dienstag gestartet ist. Initiatorin ist Ruth Hecker, Anästhesistin, Beauftragte für Patientensicherheit an der Universitätsmedizin Essen und Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS).

Auch COVID-19 kann eine Blutvergiftung auslösen

„Die Sepsis ist ein Notfall, frühzeitiges Erkennen und Behandeln rettet Leben“, betont Hecker.

Auch COVID-19 könne eine Sepsis auslösen:

„Viele Patienten, die sich mit einer scheinbar unkomplizierten COVID-19-Erkrankung zu Hause kurieren wollen, erkennen nicht rechtzeitig, wenn diese in eine Sepsis übergeht. Ein plötzliches extremes Krankheitsgefühl, hoher Puls, Fieber, Verwirrtheit oder Schüttelfrost sind ein Fall für das Krankenhaus oder den Notarzt.“

Eine Blutvergiftung schädigt die körpereigene Abwehrreaktion gegen eine Infektion das eigene Gewebe und die eigenen Organe.

Jeden kann es treffen

Oft seien es Alltagssituationen, wie eine verdreckte Schürfwunde oder eine verschleppte Grippe, die unbehandelt eine Sepsis hervorriefen.

Die Symptome einer Sepsis sollten deshalb Heckers Ansicht nach in der breiten Bevölkerung ebenso gut bekannt werden, wie die Warnzeichen eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.

Anzeichen erkennen

Beim Vorliegen oder Verdacht auf eine Infektion muss beim Auftreten eines der folgenden Symptome dringend eine ärztliche Abklärung erfolgen:

  • Verwirrtheit, Desorientiertheit
  • Kurzatmigkeit, schnelle Atmung
  • schneller Puls, Herzrasen
  • Fieber, Schüttelfrost
  • feuchte Haut, Schwitzen, Schwäche
  • Schmerzen, starkes Unwohlsein

Was Sie außerdem über Sepsis wissen sollten, fasst diese kostenfreie APS-Broschüre übersichtlich zusammen.

Weitere Partnerorganisationen der Kampagne sind die Sepsis-Stiftung, die Deutsche Sepsis-Hilfe und der Sepsis-Dialog der Universität Greifswald.