Online-Befragung: Welche psychosozialen Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?
Studien zufolge werden 76 % der zu Pflegenden in der eigenen Häuslichkeit betreut, jeder Zweite von ihnen wird allein von pflegenden Angehörigen versorgt. In den vergangenen Monaten ist die Zahl jener, die zu Hause einen Angehörigen pflegen sogar gestiegen, wie Krankenkassen berichten, – teilweise sogar um fast 12 %. Denn Tagespflegeeinrichtungen sind vielerorts geschlossen, ambulante Pflegedienste haben mit Personalmangel zu kämpfen und die Unterstützungsleistungen vor Ort haben sich reduziert. Angehörige müssen die Versorgung ihrer Lieben verstärkt sicherstellen.
Wie gehen die Menschen mit diesen neuen Anforderungen um? Wie belastet sind die Familien? Wie wirken sich Homeoffice, Kurzarbeit oder vielleicht sogar der drohende Arbeitsplatzverlust auf die Psyche der Menschen aus?
Pflegende Angehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen kostenfreien Schulungskurs. Die Kosten für den zertifizierten Online-Pflegekurs von “Angehörige pflegen” werden von jeder Pflegekasse komplett übernommen.
Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, läuft seit März 2020 eine wissenschaftliche Online-Befragung der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt das Projekt. Bereits mehr als 3.000 Menschen haben daran teilgenommen. Jetzt werden noch weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
Bertolt Meyer von der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie leitet die Studie und sagt: “Ziel ist es, ein möglichst repräsentatives Bild der psychosozialen Auswirkungen auf die Menschen durch die Corona-Pandemie zu bekommen. Die Erkenntnisse können dabei helfen, die negativen psychosozialen Auswirkungen der Pandemie zu erkennen und mit konkreten Maßnahmen zu vermindern.”
Der Studienzeitraum läuft über mehrere Monate. Die Befragten werden – nach Einwilligung – nach mehreren Wochen erneut online befragt. “So erhalten wir einen guten Überblick über die Belastungen innerhalb der einzelnen Abschnitte der Kontaktbeschränkungen. Von der ersten großen Kontaktbeschränkung Anfang März bis hin zu den stufenweisen Lockerungsmaßnahmen”, so Meyer.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym. Es werden keine Daten erfasst, die einen Rückschluss auf eine konkrete Organisation oder Person ermöglichen. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können noch bis Ende Juni den Fragebogen ausfüllen. Ausführliche Ergebnisse will die TK im Herbst 2020 veröffentlichen.