Kontakt
Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
Stadtwaldpark 10
34212 Melsungen
Tel.: 05661 7344-0
Kontakt: kontakt@angehoerige-pflegen.de
Web: www.bibliomed.de
ÜBER ANGEHÖRIGE PFLEGEN
Die Inhalte der Zeitschrift „Angehörige pflegen“ und dieses Online-Magazins sind auf die Bedürfnisse und Fragen pflegender Angehöriger zugeschnitten. Beide Formate berichten über aktuelle Entwicklungen und zeigen Lösungen auf, um die gesellschaftlich sehr wichtige Aufgabe der Pflege von Familienmitgliedern bestmöglich zu meistern.
Renommierte Expertinnen und Experten des Pflege e. V., eines Vereins zur Förderung der professionellen und informellen Pflege, unterstützen die Aufbereitung der Themen.
Über den Bibliomed Verlag
Seit 40 Jahren liegt dem Bibliomed Verlag die Wissensvermittlung an Pflegende am Herzen – ob in Krankenhäusern oder stationären Pflegeeinrichtungen.
Mit der Zeitschrift “Angehörige pflegen” und diesem Online-Magazin schließt sich der Kreis: Wir geben unser Wissen und das unserer Fachautoren nun auch an pflegende Angehörige weiter.
Harninkontinenz: Selbst katheterisieren für mehr Freiheit
Die Möglichkeit, sich bei Bedarf selbst zu katheterisieren, gibt Menschen mit einer Blasenentleerungsstörung Freiheit und Selbstsicherheit zurück.
Umgang mit Harninkontinenz: Feste Toilettenzeiten können helfen
Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz sind häufig miteinander verbunden. Nur selten geben Angehörige zu, dass sie sich in bestimmten Momenten ekeln. Fachliche Beratung und menschliche Unterstützung helfen, mit dem Problem besser umzugehen.
Wundversorgung: Wenn die Wunde nicht heilt
Eine Wunde ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem es bei einer unsachgemäßen Versorgung zu Komplikationen in Form einer chronischen Wunde kommen kann. Mit der Behandlung der Ursachen, dem richtigen Material, einer angepassten Hautpflege und einer ausgewogenen Ernährung kann man dem jedoch vorbeugen.
Verstopfung? Nein danke!
Verstopfung ist nicht nur eine Empfindlichkeitsstörung, sondern ein ernst zu nehmendes Problem. Ob es mit dem Stuhlgang klappt, darüber entscheiden ganz wesentlich auch unsere alltäglichen Gewohnheiten.
Nach dem Schlaganfall zurück ins Leben
Martina Koch will ihre „alte“ Mutter zurück. Dafür kämpft sie mit der Schlaganfall-Betroffenen seit fünf Jahren.
Venenschwäche: Kompressionsstrümpfe können Beschwerden lindern
Venenerkrankungen und die damit verbundene Kompressionstherapie bedeuten häufig Einschränkungen im Alltag. Doch auch mit Kompressionsstrümpfen, -binden und Co. kann ein recht unbeschwertes Leben gelingen.
Inkontinenz: Wie Hilfsmittel die Lebensqualität steigern können
Inkontinenz ist ein großes Thema bei der Pflege eines Angehörigen und belastet die Pflegesituation häufig sehr. Mit modernen Produkten ist jedoch eine spürbare Erleichterung der Inkontinenzversorgung zu erreichen, und der Pflegebedürftige erhält mehr Lebensqualität.
Dekubitusprophylaxe: Dem Körper den Druck nehmen
Sind einzelne Körperbereiche dauerhaftem Druck ausgesetzt und dadurch schlecht durchblutet, droht ein sogenannter Dekubitus. Regelmäßige Positionswechsel können derartige Druckgeschwüre verhindern. Außerdem kommt es bei Menschen mit eingeschränkter Bewegung auch auf eine geeignete Unterlage an.
5 Fakten zum Schlaganfall, die Sie kennen sollten [Infografik]
Die 5 wichtigsten Fakten zum Thema Schlaganfall auf einen Blick. Mit dieser Infografik verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die 5 Leitsymptome bei einem Schlaganfall.
Ursachen für einen Schlaganfall
Die Ursache für einen Schlaganfall ist immer ein akuter Sauerstoffmangel. Dadurch werden Teile des Gehirns nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt, sodass es zu vorübergehenden und dauerhaften Schäden am Gehirn und die dafür typischen Symptome für einen Schlaganfall kommt. Warum es zu einem akuten Sauerstoffmangel kommt, kann ganz unterschiedliche Gründe haben.