Kontakt
Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
Stadtwaldpark 10
34212 Melsungen
Tel.: 05661 7344-0
Kontakt: kontakt@angehoerige-pflegen.de
Web: www.bibliomed.de
ÜBER ANGEHÖRIGE PFLEGEN
Die Inhalte der Zeitschrift „Angehörige pflegen“ und dieses Online-Magazins sind auf die Bedürfnisse und Fragen pflegender Angehöriger zugeschnitten. Beide Formate berichten über aktuelle Entwicklungen und zeigen Lösungen auf, um die gesellschaftlich sehr wichtige Aufgabe der Pflege von Familienmitgliedern bestmöglich zu meistern.
Renommierte Expertinnen und Experten des Pflege e. V., eines Vereins zur Förderung der professionellen und informellen Pflege, unterstützen die Aufbereitung der Themen.
Über den Bibliomed Verlag
Seit 40 Jahren liegt dem Bibliomed Verlag die Wissensvermittlung an Pflegende am Herzen – ob in Krankenhäusern oder stationären Pflegeeinrichtungen.
Mit der Zeitschrift “Angehörige pflegen” und diesem Online-Magazin schließt sich der Kreis: Wir geben unser Wissen und das unserer Fachautoren nun auch an pflegende Angehörige weiter.
Neue App zeigt, was bei Herzinfarkt zu tun ist
Eine neue App informiert über das richtige Verhalten bei Verdacht auf Herzinfarkt sowie beim Vorliegen eines plötzlichen Herzstillstands.
Informationen in leichter Sprache zu Herzschwäche und chronischer Lungenerkrankung
Herzschwäche und COPD gelten als Volkskrankheiten. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat deshalb gemeinsam mit dem Special Olympics Deutschland (SOD) Informationen in leichter Sprache veröffentlicht.
Experten raten zu Booster-Impfungen für krebskranke Menschen und Herzpatienten
Expertinnen und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Herzstiftung/Deutschen Stiftung für Herzforschung raten zu einer Booster-Impfung für Herzpatientinnen und Herzpatienten sowie krebskranke Menschen.
Was Angehörige über Vorhofflimmern wissen sollten
Der Weltherztag legt den Fokus auf Ursache, Diagnose und Therapie der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörung – dem Vorhofflimmern.
Wetterempfindlich: Das sollten Herz-Kreislauf-Patienten beachten
Für Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Verengungen der peripheren Arterien oder der Venen bedeuten Wetterextreme ein zusätzliches Risiko für Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Gerinnselbildung.
Broschüre informiert verständlich über Herzoperationen
In einer neuen Broschüre informiert die Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung Laien verständlich über Herzoperationen.
Selbsthilfe am Telefon für Bluthochdruck-Patienten
Patientinnen und Patienten, die an Bluthochdruck leiden, steht ab sofort ein Selbsthilfe-Telefon von der “Deutschen Hochdruckliga e. V.” zur Verfügung.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Fünf Fragen zum Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt trifft in Deutschland jedes Jahr rund 300.000 Menschen. Wir erklären die wichtigsten Warnsignale, Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten und erläutern, wie Sie in einer Notsituation am besten handeln.
Herzinsuffizienz-Therapie: Herzschwäche richtig behandeln
Herzschwäche kann nicht nur, sondern sollte in jedem Fall behandelt werden. Je früher, desto besser. Denn findet der Arzt schnell die Ursache der Erkrankung heraus, kann eine gezielte Herzinsuffizienz-Therapie die Beschwerden mindern und Langzeitfolgen minimieren oder herauszögern. Wie der Arzt Herzschwäche behandeln kann und was Betroffene unterstützend selbst tun können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel aufzeigen.
Gerinnungshemmer: Was ist zu beachten?
Gerinnungshemmer sorgen dafür, dass keine Blutgerinnsel entstehen und das Risiko für Gefäßverschlüsse sinkt. Sie werden beispielsweise nach Schlaganfall oder Herzinfarkt eingesetzt. Bei der Einnahme gibt es einiges zu beachten.