Intensivtagebuch: Nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation zurück ins Leben finden
Wie kann ein Intensivtagebuch Betroffenen helfen?
Dass ein Intensivtagebuch dabei unterstützen kann, die Zeit auf einer Intensivstation leichter zu verarbeiten, zeigt die Geschichte von Dieter Sost.
Dieter Jost war ein glücklich verheirateter Familienvater aus dem oberbayerischen Fürstenfeldbruck, der im Job erfolgreich und mit seinem Leben rundum zufrieden war. Doch dann erkrankte der heute 54-Jährige am Miller-Fisher-Syndrom, einer seltenen Erkrankung des Nervensystems. Diese führt typischerweise zu einer starken Schwächung des Körpers und zu Atembeschwerden. Bei Dieter Jost kam es zu einer lebensbedrohlichen Situation, sodass er im Krankenhaus ins Koma versetzt und über mehrere Wochen intensivmedizinisch behandelt wurde. Er erlitt eine Lungenentzündung und Blutvergiftung. Es ging um Leben und Tod.
An diese schwere Zeit kann sich Dieter Jost nicht mehr erinnern. Alles, was er heute weiß, erzählte ihm seine Frau, nachdem die monatelange Intensivbehandlung und Rehabilitation Erfolgreich abgeschlossen waren. Dafür erinnert sich Dieter Jost noch sehr genau an Alpträume, die er während seiner Zeit im Koma hatte. Zum Beispiel an diesen: „Ich wurde mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht und es wurde mir eine Spritze gesetzt“, berichtet Dieter Jost. „Plötzlich konnte ich nichts mehr bewegen und die Ärzte fingen an, schlimme Experimente an mir zu machen. Mit allen Kräften versuchte ich mich zu wehren, doch irgendwann ging es nicht mehr. Ich dachte, ich müsste sterben.“ Dieter Jost ist kein Einzelfall. Viele Patienten, die aufgrund einer schweren Erkrankung auf einer Intensivstation behandelt werden, berichten im Nachhinein von wahnhaften Erinnerungen.
Was ist ein Intensivtagebuch?
Als Dieter Jost nach seinem vierwöchigen Aufenthalt auf der Intensivstation in eine Rehabilitationsklinik verlegt wurde und er sich zunehmend erholte, erfuhr er, dass die Pflegenden ein Tagebuch für ihn geführt hatten. In diesem hielten sie – und Dieter Josts Frau – mit kurzen handschriftlichen Notizen Fortschritte in der Behandlung, aber auch Alltägliches fest.
Das sogenannte Intensivtagebuch ist ein simples Hilfsmittel, damit Patienten und deren Angehörige Erlebnisse, Erinnerungslücken und Wahnvorstellungen besser verarbeiten. Ein Intensivtagebuch ist im Grunde schnell gemacht: Ein Schnellhefter mit ein paar leeren Seiten und einem schönen Foto auf der Umschlagseite reichen schon aus. Die Angehörigen benötigen gezielte Informationen der Pflegenden – dann füllt sich das Tagebuch meist wie von selbst.
Geringer Aufwand – großer Nutzen, wie Dieter Josts Beispiel zeigt: „Das Intensivtagebuch hat mir sehr geholfen“, sagt der Familienvater begeistert. „Es lässt sich damit gut nachvollziehen, was wann passiert ist und welche Fortschritte ich gemacht habe. Noch heute schaue ich immer wieder mal rein und lese, was die Schwestern da reingeschrieben haben. Ich finde es genial.“
5 Tipps zum Führen eines Intensivtagebuchs
1. Möglichst früh anfangen
Die Eintragungen sollten möglichst ab dem ersten Tag auf der Intensivstation starten. Es kann aber auch später damit begonnen werden. Die ersten Tage können dann aus der Erinnerung nachgeschrieben werden.
2. Eigene Regeln überlegen
Das Intensivtagebuch ist ein Instrument, für das es keine genauen Regeln gibt. Dies betrifft auch die Dauer. Selbst nach einer Verlegung kann das Schreiben fortgeführt werden. Zu Beginn des Intensivaufenthalts sind meist ein bis drei Eintragungen pro Tag sinnvoll. Bei stabilen Verläufen genügt ein Eintrag pro Tag.
3. Kreativ schreiben
Grundsätzlich ist eine direkte Ansprache der erkrankten Person sinnvoll. Am Anfang sollten die Ereignisse, die zum Aufenthalt führten, zusammenfassend beschrieben werden. Dann stehen der tägliche Zustand, besondere Ereignisse und die Fortschritte des Betroffenen im Mittelpunkt. Je nach den Interessen des Patienten kann dann auch Alltägliches zur Sprache kommen, wie Ereignisse in der Familie, Fußballergebnisse und politische Entwicklungen.
4. Prioritäten setzen
Es gibt Situationen, in denen das Schreiben eines Intensivtagebuchs eine untergeordnete Priorität hat, zum Beispiel bei einer deutlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands. Viele Angehörige haben dann andere Sorgen als Tagebucheintragungen zu machen. Es kann hilfreich sein, die Pflegenden zu bitten, mit den Eintragungen fortzufahren.
5. Pragmatisch vorgehen
Ein Intensivtagebuch ist ein Hilfsmittel, das bewusst simpel gehalten ist. Es erfordert weder eine sorgfältige Planung noch langes Überlegen. Meist genügt es, einfach drauflos zu schreiben. Dabei liegt die Würze in der Kürze. Ein Eintrag sollte nicht länger dauern als fünf Minuten.