Eine Verstopfung gehört zu den wohl bekanntesten, aber auch zu den tabubehafteten Erkrankungen. Rund zehn bis 15 Prozent der Deutschen leiden unter der chronischen Form. Schätzungen zufolge sind es sogar weitaus mehr, denn nicht jeder Patient konsultiert den Arzt, wenn er typische Symptome von Verstopfung bei sich feststellt. Dabei wäre genau das wichtig, um die Verstopfung, auch Obstipation genannt, zu behandeln und ernstzunehmende Folgen zu vermeiden. Wir möchten Sie daher dazu einladen, die wichtigsten Symptome von Verstopfung kennenzulernen, um frühzeitig etwas dagegen zu unternehmen. Denn Mittel und Wege gibt es viele.
Eine Thrombose kann lebensgefährliche Folgen haben und sollte in jedem Fall rechtzeitig behandelt werden. Die Frage „Was tun bei Thrombose?“ kann jedoch unterschiedlich beantwortet werden. Denn nicht immer sieht die Therapie gleich aus, weil auch nicht jede Thrombose exakt der anderen gleicht.
Dekubitus wird in verschiedene Dekubitusstadien eingeteilt. Doch worum handelt es sich hier überhaupt? Und woran können Sie als Angehöriger einen beginnenden Dekubitus erkennen? Wir möchten Ihnen in diesem Artikel kurze und präzise Antworten auf die wichtigsten Fragen geben.
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus ist den wenigsten Menschen ein Begriff. Der als Krankenhauskeim bekannte Erreger MRSA aber durchaus. Was MRSA ist, welche MRSA-Symptome es gibt, und woran Sie konkret erkennen können, ob eine Infektion vorliegt, erklären wir Ihnen gerne.